Das Hamburger Airbus-Werk rückt seinen Nachbarn auf die Pelle. Eine Pistenverlängerung, die kurz vor einem Dorf endet, ist im Bau. Zu dumm, dass der Grund dafür vorläufig entfallen ist. Auf einen Abbruch wagen die Dorfbewohner kaum zu hoffen
Die EU zählt den ehemaligen Regierungsbezirk zu den ärmsten ihrer Regionen und unterstützt ihn deshalb mit 800 Millionen Euro. Befürchtungen, Niedersachsen könnte das Geld nützen, um Firmen aus Hamburg abzuwerben, gelten als unbegründet
Die Christdemokraten haben versucht, der Volksgesetzgebung die Zähne zu ziehen – und damit beim Verfassungsgericht auf Granit gebissen. Eine von fünf Änderungen ist verfassungswidrig. Existierende Initiativen genießen „Vertrauensschutz“
Das Schifffahrts- und Marinemuseum in der Hafencity ist zweieinhalb Millionen Euro teurer als bisher bekannt war. Senat versteckt Mehrkosten in Grundstücksgeschäft. Museum erfordert kostspielige Umbauten an benachbartem Speichergebäude
Am Dienstag will die Landesregierung ihr energiepolitisches Konzept beschließen. Der Entwurf nennt kaum konkrete Ziele und stützt sich im wesentlichen auf Bestehendes
Das Baugrundgutachten für die U4 zur Hafencity geht nicht tief genug, kritisieren GAL und BUND. Sie befürchten hohe Risiken und eine Kostenexplosion. Wegen der Arbeiten muss die U2 in der City zehn Monate lang unterbrochen werden
Hafenquerspange: Wilhelmsburger befürchten Stelzenautobahn, die sie von der Innenstadt abschneiden würde. Einwohnerversammlung verlangt, Alternativen zu erwägen. Stadtplaner schlägt vor, acht Fahrspuren in den Deich zu verlegen
Senat und Bezirk wollen die Schlossinsel zu einem lebendigen Stadtviertel mitten im Harburger Binnenhafen machen. Dafür wird das Areal aus dem Hafengebiet entlassen und zum Teil neu bebaut. Ideenwettbewerb entschieden
Senat beendet Gespräche über Mehrheitsverkauf von HHLA und Hochbahn. Ohne Umzug der Konzernzentrale sei die Gesprächsgrundlage entfallen. Jetzt sollen maximal 49 Prozent an andere Investoren oder an die Börse gegeben werden
Umweltbehörde verliert weitere Kompetenzen: Fürs Energiesparen in öffentlichen Gebäuden ist künftig Wirtschaftsbehörde zuständig. Opposition kritisiert Zersplitterung
Die Naturschutzverbände haben mit nachlassendem Interesse zu kämpfen. Trotzdem hat es Hamburgs NABU geschafft, seine Mitgliederzahl um die Hälfte zu steigern: Für bedrohte Viecher lassen sich die Leute offenbar eher begeistern als für Politik
Bäderland-Chef Klauspeter Schelm im taz-Interview über die Schließung des Bismarckbades am Bahnhof Altona und seine Pläne für eine attraktivere Badelandschaft an der Holstenstraße. Aufsichtsrat entscheidet am 16. Dezember über Investitionen
WWF wertet Monitoring aus und kommt zu dem Schluss: Die Folgen des Ausbaus für den Strom sind schlimmer als erwartet. Zuständige Behörde hält die Schlüsse der Umweltschützer für wissenschaftlich nicht belegt und zum Teil voreilig
Senat verhandelt über Umzug des Hauptsitzes von der Spree an die Elbe. Zugleich würden große Teile von Hochbahn und HHLA an Mehdorn & Co. verkauft. Der neue Anteilseigner soll Investitionen und eine Expansion des U-Bahn-Betreibers ermöglichen