Das deutsche Drama lebt – als Sexualkundeunterricht. Doch Einar Schleef siegt mit einem geriatrischen Beitrag beim Mülheimer Wettbewerb ■ Von Gerhard Preußer
■ Bochum: Jean Eustaches „La Maman et la Putain“ vom Schauspielhaus ist eine doppelt gestrige Veranstaltung, aber doch so viel mehr als nur ein vertheaterter Film
Dortmund: Mit „The Black Rider“ von Wilson/Waits/Burroughs wagt ein kleines Theater die Duplikation des Hamburger Unikats, reitet auf der Musical-Welle und schwimmt dabei gleichzeitig doch gegen den Strom ■ Von Gerhard Preußer
■ Das Roma-Theater "Pralipe" erinnert an die Verfolgung von Roma-Frauen als Hexen, gehalten im Stil des 19. Jahrhunderts. Nun ist das Theater angekommen, wo es eigentlich nie hin wollte: bei der Folklore...
■ Uraufführung von Ludwig Fels' „Die Hochzeit von Sarajewo“ in Düsseldorf: Eine vorläufige Spielfassung, von der weitere Inszenierungen aber profitieren könnten
Der Stiefel und sein Socken bringen das Gleichgewicht ins Wanken – Herbert Achternbusch, nicht Botho Strauß erhält den Mülheimer Dramatikerpreis ■ Von Gerhard Preußer
Lohnender Blick auf den Nachwuchs: Junge Schauspieler in Inszenierungen vom Düsseldorfer Schauspielhaus und dem Schauspiel Bochum ■ Von Gerhard Preußer
Ekaterina Tomowa hat in den Bergdörfern der Rhodopen steinalte Bulgaren als Gesprächspartner gefunden. Nun inszeniert Dimiter Gotscheff deren Geschichten am Schauspielhaus Düsseldorf – sehr körpersprachlich ■ Von Gerhard Preußer
Vom Schauspieler-Theater der Commedia dell'arte zur Literatur und (fast) wieder zurück: Roberto Ciullis neue Inszenierungen zum zweihundertsten Todestag von Carlo Goldoni in Mülheim an der Ruhr ■ Von Gerhard Preußer