Für Scheidungseltern und ihre Kinder soll es beim Amtsgericht künftig Rat geben: Die haltbarsten Verabredungen treffen die Eltern meist selbst, wissen RichterInnen
Die „Deutsche Partei“ (DP) mit ,,programmatischer Nähe“ zu den Republikanern wird neuerdings vom Verfassungsschutz beobachtet. Jetzt tritt die Splittergruppe zur Bremischen Bürgerschaftswahl an und wirbt um „Schnauze-voll“-Stimmen
Bremerhaven kann die ausufernde Wahlwerbung der rechtsextremistischen Partei nicht stoppen. Das Oberverwaltungsgericht urteilt: Die DVU darf im Sinne der Demokratie 700 Plakate aufstellen, denn kleine Parteien sollen Präsenz zeigen dürfen
Der CSU-Freund aus Bayern lobt Kuno Böse überschwänglich, Bremer Parteifreunde schweigen weiter. Gestern kündigten die Unions-Innenminister einen Vorschlag für ein „Integrationsgesetz“ an
Der Täter-Opfer-Ausgleich ist ein kompliziertes Geschäft, dem sich in Bremen acht Hauptamtliche widmen. Wie ihre Arbeit und ihre Erfolge aussehen können, das schilderte auf einer Fachtagung die Bremer Supervisorin Elke Bindrich am eher ungewöhnlichen Fall von „Sabine und Manuel“
Die Entführung eines Linienbusses schockiert Bremer Muslime. Der Dialog zwischen den Religionen und zwischen Muslimen müsse verstärkt werden. „Wir müssen gestehen, dass wir nicht alle erreichen“. Das Rathaus reicht weiter die Hand
Der Sozialpädagoge Mounir El Seri warnt nach der Verhaftung eines 17-jährigen Deutsch-Libanesen als Geiselnehmer vor Vereinfachung und Verallgemeinerung