Das Bremer Verwaltungsgericht gibt der Ausländerbehörde Recht, die einen in Bremen geborenen Türken trotz HIV-Infektion und Sucht abschieben will: Der Mann müsse einfach entziehen – im Fall des Scheiterns „trägt er sein eigenes Lebensrisiko“
Für Zuckerkranke sollen Schwerpunkt-Praxen eingerichtet werden: Hier sollen Diabetiker nach modernsten Erkenntnissen behandelt werden. Fachleute versprechen sich davon auch bessere Früherkennung
Gesetzliche Krankenkassen kritisieren private Kassen: Deren Patienten profitierten von Leistungen der gesetzlichen Versicherer, ohne dafür angemessen zu zahlen
Die Arbeitsmarktreform macht an den Mauern der Justizvollzugsanstalten nicht Halt: Weil das Arbeitsamt Menschen künftig vor allem in Jobs am ersten Arbeitsmarkt befördern soll, hat das Bremer Justizressort schon mit dem Umplanen begonnen
Weil sie ihre Geschäfte nicht selbstständig regeln können, haben über 6.000 BremerInnen einen gesetzlichen Vertreter, den „Betreuer“. Das kostet das Land jährlich rund drei Millionen Euro. Eine Gesetzesreform soll diese Kosten bald senken
Die Abschiebung einer 25-jährigen Kurdin aus Soest – mit sieben kleinen Kindern, aber ohne deren Vater – schlägt Wellen bis nach Bremen. Die Angehörigen hier sind entsetzt. Der Bremer Anwalt der Familie sagt: „Das ist ein einmaliger Fall“
Der Bundeskongress „Gleich richtig stellen“ drängt in Bremen auf ein Antidiskriminierungsgesetz. Behindertenvertreter warnen vor Negativfolgen aktueller Gesetzesreformen. Ein Regierungsvertreter betont: „Reform ist für uns kein Sparvorhaben“
Konsequenz aus tödlichem Angriff einer psychisch Kranken gegen Nachbarin: Behörden beschließen bessere Vernetzung, um auf aggressive Kranke schneller zu reagieren