■ Gestern ließ sich die SPD über das Scheitern der „Jekyll & Hyde“-Rettung aufklären. Ob die Partei dem Verkauf des Ticket Service Centers an KPS zustimmt, ist noch nicht ganz sicher
■ Die kultur- und wirtschaftspolitische Sprecherin der Bremer Bündnisgrünen will nicht nur kritisieren. Helga Trüpel hat sich deshalb als Kulturagentin selbständig gemacht und wird eines Tages vielleicht zur McKinsey-Konkurrentin
■ Der Schöpfer der „Klangtranstase“, Götz Lemberg, hat jetzt im Auftrag von Radio Bremen ein Hörstück komponiert: Die „Blaue Sinfonie“ ist 25 Minuten Klangkunst light
■ Kultursenator Bernt Schulte (CDU) ruft die Szene dazu auf, mehr Geld zu fordern. Geht nicht, gibt's nicht, sagt darauf CDU-Fraktionschef Jens Eckhoff: Nur für wirklich neue Projekte sei in Bremen künftig noch Geld da
■ Im letzten Jahr hieß es: Die neue Zentralbibliothek kommt nicht, kommt doch ... In diesem Jahr lautet die Wahrheit dagegen: Die neue Zentralbibliothek kommt nicht, kommt doch ...
■ Im ersten Kulturentwicklungsgespräch schälten SprecherInnen der Musikszene Senator Schultes Kulturplan wie eine Zwiebel. Es war ein gelungener Auftakt
■ Wochenlang lebten und arbeiteten junge KünstlerInnen aus Bremen und Kyoto in Japan auf engstem Raum zusammen. Jetzt kommen die JapanerInnen zu Gegenbesuch
■ Vier Monate lang studierten zehn Mädchen und junge Frauen eine Choreographie über ihre Lust am Tanzen ein. Jetzt wurde das Ergebnis unter dem Titel „Jump“ im Schlachthof bejubelt
■ Der DesignerInnen-Berufsverband AGI hat zu einem Plakat-Wettbewerb gegen rechte Gewalt aufgerufen. Auch eine Gruppe an der Bremer Hochschule für Künste macht dabei mit und entwirft „Anschläge gegen rechts“
■ Jan Philipp Reemtsma interessiert sich für den Krieg, dessen Rechtfertigungen und das Problem des Bösen. Jetzt sprach der Gelehrte in der Bremer Uni über eine neue Bescheidenheit der Geschichtsschreibung