Noch bevölkern Stillegungstouristen den Wagon, der zwischen Kleve und Nijmegen pendelt/ Am Samstag ist Schluß/ Klever Bundesbahner: Strecke wurde ausgetrockenet ■ Aus Kleve Bettina Markmeyer
Im einer nordrhein-westfälischen Kleinstadt wird eine Jagdklamotte besonderer Art aufgeführt/ Im Mittelpunkt steht der Fraktionschef der örtlichen SPD, der im fernen Baltikum einen Keiler erlegt haben soll, und das ohne Jagdschein ■ Aus Lünen Bettina Markmeyer
Seit 20 Jahren kämpft ein Essener Chefarzt um mehr Ökologie im Krankenhaus, jetzt wurde der erste Krankenhaus-Ökologe eingestellt ■ Aus Essen Bettina Markmeyer
Beschäftigungsinitiative zum Steuer-Gehorsam gezwungen/ In den meisten Städten bröckelt Kriegssteuerboykott der Alternativbetriebe ab/ RemscheiderInnen klagen vorm Bundesverfassungsgericht/ Aktionstag zur Steuererhöhung am 1. Juli ■ Von Bettina Markmeyer
Der nordrhein-westfälische Innenminister lud zum Gespräch über „neue Flüchtlingspolitik“/ Im eigenen Land ist von der „neuen“ Politik nichts zu spüren/ Tagung ohne Ergebnisse ■ Von Bettina Markmeyer
Brandenburgischer Umweltminister kritisiert mangelnde Vorausschau westdeutscher Umweltschutz-Firmen/Spekulationen auf einen Milliarden-Markt mit Umweltreparaturen/Konservative Rezepte für die neuen Länder ■ Von Bettina Markmeyer
Verfahrensfragen vor der Vernehmung des „Kronzeugen“ Ali Cetiner/ Aussagen kommen kaum über die Angaben zur Person hinaus/ Bundesanwaltschaft beklagt „Niveau des Absurden“/ Fröhliche Stimmung im Publikum und bei den Angeklagten ■ Von Bettina Markmeyer
Neben den Telefonhäuschen wird auf abtelefonierte PVC-Karten gegiert — anschließend floriert der Tauschhandel/ Das Müllproblem wird verschleiert/ Telekom läßt nun recyceln ■ Von Bettina Markmeyer
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr lockt mit einem speziellen „Firmenservice“/ Unternehmen können Mitarbeitertickets für den öffentlichen Nahverkehr ordern/ Schwerpunkt des Verkaufs ist Düsseldorf/ Verkehrsnetz muß attraktiver werden ■ Von Bettina Markmeyer
■ Im Chemiekombinat Bitterfeld, dem giftigsten Betrieb in der ehemaligen DDR, hat die Betriebselektrikerin Gisela Krönke 27 Jahre gearbeitet. Bei einer letzten Betriebsbesichtigung...
■ Bundeswehr vertuschte jahrelang die Aufklärung über den tod des Soldaten Frank Feldmann/Zeugenaussagen bestätigen die Vermutung, daß er infolge einer CS-Gas-Übung ums Leben kam
„Die finanzielle Abrechnung steht noch aus“: Kriegssteuerboykott soll mit dem Ende der Kampfhandlungen nicht aufhören/ Betriebe verweigern Zahlungen ■ Von Bettina Markmeyer