Ein Jahr vor ihrem Tod hat Leonie von Rüxleben ihren Schatz aus 1.040 Selbstbildnissen der Kunsthalle Lübeck überlassen. Ein Vertrauter der Sammlerin sieht allerdings den Vertrag verletzt
Windkraft war der zentrale Tagesordungspunkt der 42. Konferenz der norddeutschen Umweltminister – die hauptsächlich feststellen muss, dass sie nur wenig zum Thema zu sagen hat
Großer Posttag im Kieler Landwirtschaftsministerium: Gestern mussten die Absage-Schreiben an die 200 prominenten Gäste der Staatsjagd auf den Postweg gebracht werden
Zu den am meisten kritisierten Zumutungen von Hartz IV gehören die Pflicht-Umzüge. Im Nordosten zeigt sich, dass sich die Gemeinheit noch weiter treiben lässt, als vom Gesetzgeber geplant
Was bedeutet politische Kultur unter rein konservativer Herrschaft? Antworten darauf finden sich im emsländischen Papenburg: Momentan übt sich die dortige Mehrheits-Fraktion in Selbstzerfleischung
Sie wohnen im Sommerloch zwischen Lübeck und Rostock und manche verwechseln sie mit mexikanischen Chips. Dabei stammen Nandus aus Südamerika, sind Laufvögel und haben erstaunlichen Einfluss auf die Sprache der Medien
„Wir werden den Tag der Niedersachsen in seinem Wesen nicht verändern“, sagt Programmdirektor Voker Herres – und erklärt, wieso das NDR-Fernsehen am Sonntag nicht nur Christian Wulff beglückt
Während Angela Merkel mit 99 Prozent der Stimmen als Direktkandidatin in Stralsund nominiert wird, bannt ihr getreuer Eckhardt Rehberg in Rostock einen gefährlichen politischen Wiedergänger
Lars Harms lässt sich nicht einschüchtern: Der Landtagsabgeordnete vom Südschleswigschen Wählerverband will, dass die Partei der dänischen Minderheit bei der Bundestagswahl antritt
Bei der Unesco ist man zufrieden mit der Resonanz des Welterbe-Welttages – auch wenn der nur hierzulande proklamiert war und sich keine der norddeutschen Stätten ernsthaft daran beteiligt hat
Kultur-Lobbyisten wittern Missachtung, weil Schleswig-Holsteins künftiger Ministerpräsident Peter Harry Carstensen der Staatskanzlei das Kulturressort zuteilt. Bedenklich ist das aus anderen Gründen
Während Werder Bremen bei der 0:1-Niederlage gegen Hertha bestenfalls UI-Cup-Ambitionen zeigt, setzt der verhinderte Berliner Disco-Pächter Marcelinho die spielerischen Akzente im Weserstadion
Am Rande des Angelina-Prozesses fordert Anwalt Rudolf von Bracken Hamburg auf, der Bundesratsinitiative der Unionsländer für ein verschärftes Jugendstrafrecht beizutreten
Gaspreiserhöhungen beschäftigen die Justiz: Da gibt’s Verbraucher-Sammelklagen. Und Anzeigen der Energie-Lieferanten. Von den Stadtwerken Delmenhorst zum Beispiel. Die fühlen sich beleidigt
Desaströs wie die wirtschaftliche Lage in Mecklenburg-Vorpommern ist auch die sportliche des Fußballvereins Hansa Rostock: Vielleicht hätte man mit neuem Selbstverständnis bessere Chancen
Auch mit einem verletzten, einem gesperrten und einem angeschlagenen Stürmer hat Werder keine Offensiv-Probleme: Gegen erschreckend schwache Gladbacher treffen zwei Liga-Novizen
Gegen Rechtsextreme tue Zivilcourage not, sagt man. In Kiel zeigt sich, dass es damit im Ernstfall nicht so weit her ist: Stadt und Polizei empfehlen, die City wegen Samstags-Demos zu meiden