Zehntausende Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes haben sich vor der fünften Tarifrunde noch einmal an Warnstreiks beteiligt. Bei der Bahn droht ein neuer Arbeitskampf der Lokführer.
Der Bundesrechnungshof rügt eine unterschiedliche Mieterstattung. Nun soll die Regierung für mehr Einheitlichkeit sorgen. Das Arbeitsministerium weigerte sich bereits.
Nach dem Auffinden von fünf toten Jungen in Schleswig-Holstein hat die 31-jährige Mutter die Tat gestanden. Sie wurde in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
Die große Koalition will die Familien in einigen Punkten anders fördern. Bei Kindergeld und Steuerfreibeträgen ändert sich wenig, strittig ist vor allem das neue Elterngeld. Hartz-IV-EmpfängerInnen könnten sich dadurch verschlechtern
Ver.di geht in Verhandlungen im öffentlichen Dienst ohne Lohnforderung. Eventuelle Erhöhungen sollen mit ausstehender Reform des Tarifrechts verrechnet werden
Sozialgericht billigt Rentenreform von 1996, die Arbeitslosen Rente mit 60 versagte. Gewerkschaftsbund will gegen das Urteil jetzt Verfassungsbeschwerde einlegen
Ein Versicherungskonzern brach zusammen, die Renditen sinken, die Steuervorteile für Neuabschlüsse gehen ab 2005 flöten: Die Kapitallebensversicherung, der Deutschen Kultobjekt in Sachen Vorsorge, hat ihren Charme verloren