Nach dem Rücktritt des Chefs der größten Gewerkschaft CGIL laufen die Mitglieder davon, die Jugend kommt erst gar nicht / Verschlafene Entwicklungen und falsche Allianzen ■ Aus Rom Werner Raith
Italiens „Ehrenwerte Gesellschaft“ nutzt die politischen Querelen ihrer Gegner zur Generalabrechnung / Mordserie soll verlorengegangenes Vertrauen in die Paten wiederherstellen / Mafiagegner erklären bereits die „Normalisierung“ der Lage in Sizilien - der Schuß ging nach hinten los: 150 Tote seit Jahresbeginn ■ Aus Palermo Werner Raith
■ Nirgendwo ist Craxis PSI so erfolgreich, wie in den Mafia-Hochburgen Siziliens / Ob es daran liegt, daß die Sozialisten der Justiz eifrig Stöcke zwischen die Beine werfen?
Italiens Neofaschisten suchen eine neue Identität / Der Verlust von Wählerstimmen und Flügelkämpfe begleiten den „Erneuerungs“-prozeß. Verliert der „Faschismus“ seinen Sinn, wie es der Historiker De Felice behauptet, oder gelingt der Versuch durch Anpassung der Politik mehrheitsfähig zu werden? ■ Aus Rom Werner Raith
Der „Onorevole“ und der Zeitgeist /“Wer hier arbeitet, muß rauskönnen“ – morgens um halb zehn im Hauptquartier der Kommunistischen Partei Italiens ■ Aus Rom Werner Raith
Die Verurteilungen im Mafia-Prozeß hatten nicht die erhoffte Wirkung / Mafiaboss Luciano Liggio stellt seine Bilder aus – für eine Gegenausstellung fand sich keine Galerie / Andere Mafiosi werden auf unangenehmere Weise sichtbar / Ständig wieder Tote in Palermos Straßen ■ Aus Palermo Werner Raith
■ Nach dem Großprozeß gegen die Mafia: Die Opfer bleiben bei der Suche nach Entschädigung auf sich selbst angewiesen / Gelder fließen zwar reichlich - tauchen aber als staatliche Zuwendungen für Betriebe auf, die sich später als mafios erweisen / Einschüchterungsversuche und juristische Fußangeln
■ Die Ära der italienischen Provo–Partei „Partito Radicale“ neigt sich dem Ende zu / Auch Parteichef Marco Pannella fällt nichts mehr ein, seine taktischen Winkelzüge verspielen das Prestige bei der Basis / Der Masseneintritt von Baghwan–Jüngern war so umstritten wie die Abkehr von der strikten Anti–Atom–Politik
■ Ein drohendes Referendum gegen die AKWs verhindert die Kabinettsbildung in Italien / Erfolge bei umweltfreundlicher Energiegewinnung werden tunlichst verschwiegen / Nach den AKW–Giftschleudern könnte es auch Dreckschleudern an den Kragen gehen / Energiekartelle fürchten eine neue Weichenstellung
■ In Sizilien haben Sciascias Äußerungen über die Mafiabekämpfung heftige Proteste ausgelöst / Ist Sciascia mafios, oder geht es um etwas anderes / „Sicilianita“ bedeutet den Inselbewohnern Kampf gegen die Unterdrücker aus dem Norden, im restlichen Italien meint man damit Rückständigkeit und Mafiosität
■ Die Parallelen zum französischen Studentenprotest sind nur oberflächlich / In Italien geht es nicht gegen Elitebildung und Ungleichheit / Schüler, Studenten und Eltern demonstrieren hier gemeinsam für „mehr Leistung“, mehr Lehrer und praller ausgestattete Chemieräume / Schülerprotest von Zukunftsangst geprägt