Der Staatsanwalt des palermitanischen „Maxi“-Prozesses, Domenico Signorino, hat sich umgebracht/ Dunkle Anschwärzungen durch Aussteiger oder Erpressung als Motiv? ■ Aus Palermo Werner Raith
Enthüllungen über die Morde an Moro und Dalla Chiesa, über Mafia-Kontakte zu Putschisten und über Interna aus dem organisierten Verbrechen/ Geständnisflut verwirrt Ermittler ■ Aus Rom Werner Raith
Im Stop-and-go-Verfahren suchen die Parteien Verjüngung und Modernisierung – aber ohne viel zu ändern/ „Ligen“ und „Reformbewegung“ im Nacken, aber auch sie ohne Konzept ■ Aus Rom Werner Raith
Oberstes Gericht hebt Verurteilungen gegen Adriano Sofri und Genossen wegen Formfehler auf/ Ein Politprozeß voller Merkwürdigkeiten/ „Kronzeuge allein genügt nicht“ ■ Aus Rom Werner Raith
Langgesuchte Mafiosi sind auf einmal leicht zu greifen oder bringen sich gegenseitig um — und langjährige Antikorruptions-Kämpfer werden ausgeschaltet/ Prominentestes Opfer: Wahlrechtsreformer Mario Segni und Jesuit Pintacuda ■ Aus Rom Werner Raith
Die Reklamierung grenznaher oder ehemals besetzter Gebiete am Balkan bringt Italien in massive Zuwanderungsschwierigkeiten/ Potentielle Flüchtlinge durchforsten ihre Ahnenreihe ■ Aus Rom Werner Raith
Giovanni Falcone nebst Frau und Eskorte wurde mit einer 1.000-Kilo-Bombe ermordet/ Das Attentat geschah während einer totalen Paralyse des italienischen Staates und der Regionen/ Zurück bleibt Wut gegen die Politiker in Rom ■ Aus Palermo Werner Raith
Mit hektischer Mauschelei hinter den Polit-Kulissen bereitet sich Italien auf die heutige Präsidentenwahl vor/ Da kurz nach den Parlamentswahlen die Kräfteverhältnisse noch unklar sind, können sich die Parteien nicht auf gemeinsame Kandidaten einigen ■ Aus Rom Werner Raith
Im sizilianischen Comiso wächst die Wut über das Nato-Großmanöver vor der Haustür Gaddafis/ Geübt werden soll die „Abfangqualität der Patriot-Raketen“/ Kein offizieller Protest: Italien hat derzeit keine handlungsfähige Regierung ■ Aus Rom Werner Raith
Der italienische Präsident hat für morgen seine Demission angekündigt/ In der politischen Krise setzen die Politiker auf einen starken Staatschef/ Der Mann fürs Gewöhnliche und die Pickelhacke ■ Aus Rom Werner Raith
Im italienischen Wahlkampf proklamieren „Ligen“ die Ablösung von Rom/ Das Land könnte damit Trendsetter werden/ Schon bei der Reichseinigung, dem Faschismus und dem Mitte-Links-Bündnis kam es dem Rest Europas um Jahre zuvor ■ Aus Rom Werner Raith
Der Mord am Europaabgeordneten und Andreotti-Vertrauten Salvo Lima hat mehr von einer Geheimdienstaktion denn von mafioser Kriminalität/ Die politische Konsequenz des Schlages trifft Ministerpräsident Andreotti/ Politsatiren um das Begräbnis ■ Aus Palermo Werner Raith
In Italien bewerben sich über 300 Organisationen für die Wahlen im April — von der „Ökonomischen italienischen Bewegung“ bis zur Partei der Autofahrer/ Im Wahlkampf geht die Angst vor der Zersplitterung der Parteienlandschaft um ■ Aus Rom Werner Raith
Enthüllungen über Fluchthilfe für Naziverbrecher bringen den Vatikan ins Gerede/ Solidarność erhielt vom Heiligen Stuhl nicht nur seelischen Beistand, sondern in Kooperation mit dem Weißen Haus auch Geld und genaue Dienstanweisungen ■ Aus Rom Werner Raith
Ein Brief des KP-Führers Togliatti von 1943, eine Einmischung von Papst Pius XII. 1941, verschwundene Moro-Briefe: alles ist wichtiger als das heraufziehende soziale Desaster/ Massenarbeitslosigkeit und ein marodes Gesundheitswesen ■ Aus Rom Werner Raith