■ Volkskammer: Regierungskommission übernimmt Treuhandschaft über Vermögen aller Parteien und ehemaliger Massenorganisationen Enteignung der vor dem 7. Oktober erworbenen Vermögenswerte vorbereitet / Gysi: Einmalige Chance, die Opposition zu entmündigen
■ Wenn die D-Mark kommt, soll ab 1.Juli der Markt über die Preise bestimmen Fast alle Subventionen gestrichen / Preisbindung bei Mieten und Energie bleibt
■ Ab 1. Juli werden die Preise vom Markt bestimmt und fast alle Subventionen gestrichen / Ausnahmen sind Pachten, Elektroenergie, Gas, Wasser, feste Brennstoffe und Verkehrstarife / Regierung entsendet Kommissionen, die den chaotischen Einzelhandel überwachen sollen
■ Zustimmung von Konservativen und SPD, scharfe Kritik der Opposition / BürgerrechtlerInnen prangern „Eisernen Vorhang“ gegen rumänische Flüchtlinge an / Die DDR wird zur „handlungsunfähigen Staatsbarkasse mit Teilsouveränität“
■ West-Sozialdemokraten warnen vor wirtschaftlichem Zusammenbruch der DDR / Forderung nach Nachbesserung des Staatsvertrags zum Schutz der DDR-Wirtschaft / CDU sieht Feinde der Einheit am Werk
■ Kanzlerkandidat Lafontaine gegen, Parteichef Vogel für Zustimmung zum Staatsvertrag / Sozialdemokraten verlangen Nachbesserungen bei dem Vertragswerk / SPD-Abgeordneter prophezeit Chaos in der DDR und fordert Zuzugssperre für DDR-BürgerInnen
■ Erster Teil des Staatsvertrages zwischen DDR und BRD bekanntgegeben / Währungsunion soll Stabilität der D-Mark und Wettbewerbsfähigkeit der DDR-Wirtschaft gewährleisten / Löhne, Gehälter, Stipendien, Mieten, Renten werden 1:1 umgestellt
■ „Regierung der nationalen Verantwortung“ unter Beteiligung der Opposition wird gebildet / Volkskammer soll schon am 18.März neu gewählt werden / Endgültige Entscheidung am Montag / Gemischte Reaktionen auf Wahlvorverlegung, nur Gysi (SED-PDS) hat andere Probleme
■ In der DDR wurde der Entwurf eines Gesetzes über Reise und Ausreise veröffentlicht / 30 Tage soll fast jeder raus dürfen / Das Gesetz soll schon vor Weihnachten in Kraft treten / Der Rücktritt des SED-Politbüros wurde durch Kulturminster Hoffmann angekündigt
■ Kongreß der DDR-Philosophen fortgesetzt / Dogmatiker haben Schwierigkeiten mit neuer „Lernfähigkeit“ Nachdenken über Ablegen des Führungsanspruchs der Partei / Kritik am „administrativen Sozialismus“