Eine Berliner Studie kommt zu dem Schluss, dass sechs Jahre Grundschule den Begabten schaden. In Hamburg steuern CDU und Grüne darauf zu. Wer hat Recht?
In Hessen und Hamburg könnte die Campus-Maut bald fallen, und in Niedersachsen dürfen die Hochschulen vielleicht bald niedrigere Sätze erheben. Während sich die Studentenvertreter freuen, bangen die Universitätsrektoren um Millionen Euro
Nach Kritik am achtjährigen Gymnasium: Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt beharren auf Mindeststunden. Hessens Kultusministerin Wolff zieht sich zurück
In Berlin trainieren Wissenschaftler 400 Lehrer, damit diese potenzielle Gewalttäter unter den Schülern durchschauen - und in Konflikten deeskalieren können.
Im Berliner Bezirk Neukölln stehen ab Montag private Wachschützer vor den Schulen. Der Bürgermeister behauptet, anders sei die Unversehrtheit der Schüler nicht zu garantieren
Laut einer Studie legen die Bundesländer das Bleiberecht äußerst unterschiedlich aus. In punkto Großzügigkeit ist es vollkommen egal, ob die Regierung schwarz oder rot ist.
Bis zu fünf Prozent der Mediziner in der DDR waren laut einer Studie Inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit. Sie horchten Kollegen aus und verrieten intime Details ihrer Patienten.
Deutsch-französische Ministerpärchen mimen in Berliner Schulen Offenheit für Zuwanderer. Dabei haben Merkel und Sarkozy integrationspolitisch wenig zu bieten.
Die Familie eines Flüchtlings aus Birma darf nach Deutschland ziehen, obwohl sie die Verwandtschaft nicht per DNA-Test belegt. Derartige Tests werden häufig von Ausländern verlangt.
Nicht ethnische Zugehörigkeit und Religion bestimmen die Identität der Einwanderer, sondern das Millieu, in dem sie hier leben. Das ergibt eine Befragung von 100 Migranten.
Mit der Pflegereform sollen „Pflegestützpunkte“ entstehen, in denen Menschen einen Überblick über die Angebote erhalten. Was sich hinter dem Wortungetüm verbirgt, lässt sich in Nürnberg besichtigen. Dort wird das Konzept seit sieben Jahren erprobt
Vor drei Jahren hat Bayern im Hauruckverfahren das achtjährige Gymnasium eingeführt. Und so gezeigt, wie überhastete Reformen Schüler, Lehrer und Eltern über Jahre verunsichern können. Ein Drittel der Eltern klagt über das gestiegene Pensum