Jeder Zehnte lebt mit chronischen Schmerzen. Die Betroffenen müssen lernen, mit ihrem Leiden umzugehen – ein Prozess, der häufig schwerfällt, wie zwei Erfahrungsberichte aus Berlin zeigen
Chronische Schmerzen sind bleibende Schmerzen, sagt Therapeutin Ingrid Blendinger. Man könne sie meist nur auf ein erträgliches Maß reduzieren. Menschen mit Gewalterfahrungen seien anfälliger für chronischen Schmerz
Ab April wird das Netzwerk „Gender und Kultur“ an der Universität der Künste abgewickelt. Dabei hat der Geschlechterdiskurs die Wahrnehmung der Kunst in den letzten Jahren entscheidend verändert
Die Böhmischen Glaubensbrüder empfing der preußische König vor 270 Jahren in Rixdorf mit offenen Armen. Ganz anders der Wind, der den Zuwanderern Neukölln heute dort ins Gesicht bläst – das Experiment eines Vergleichs
Der Berufsverband der Prostituierten schlägt Alarm: In mehreren Bezirken würden vermehrt kleine Bordelle geschlossen. Der Verband fürchtet nun die Einführung von Sperrbezirken durch die Hintertür
Aus Wut über eine versuchte Vergewaltigung hat Michael Dauer vor 20 Jahren im Schwarzen Café, der Kultkneipe unweit vom Savignyplatz, von männlichen Gästen Eintritt verlangt. Das Geld ging ans Frauenhaus. Auch heute ist Gewalt noch ein Thema
Der Kampf um die Lacomaer Teiche wird vor Gericht ausgefochten. Das Verwaltungsgericht Cottbus entscheidet morgen über einen Eilantrag von Naturschutzgruppen. Damit soll Vattenfall untersagt werden, die Teiche rasch trockenzulegen