ExiliranerInnen unterstützen die massiven Proteste im Iran gegen die Islamische Republik. "Das geht in Richtung Demokratie", sagt der Künstler Farhad Payar.
Der islamistische Prediger Bilal Philips, der Homosexuelle mit dem Tode bestrafen möchte, kommt doch nicht nach Neukölln. Ein auch vom Verfassungsschutz beobachteter Prediger vertritt ihn.
SÜSSSTOFFE Zu viel Zucker macht dick. Weil aber schlank der Maßstab ist, will das niemand. Süßstoffe scheinen ein Ausweg zu sein. Doch bei exzessivem Gebrauch drohen durchaus Nebenwirkungen
Seit 30 Jahren unterrichtet Carlos Molina Karate. Derzeit hat er Besuch des 91-jährigen Kenei, den er sehr verehrt. Das Gefühl von Respekt fehlt vielen jungen Schülern, sagt Molina.
Barbara Oesterheld von den Grünen war eine Linke alter Schule: Persönliches Karrierestreben hatte für sie in der Politik nichts verloren. Am Mittwochabend starb die 57-Jährige an Krebs.
GESELLSCHAFTSSPIELE Einst hat Andreas Steinbach ein Spiel erfunden, das den Irrsinn der DDR-Wirtschaft aufspießte: Planopoly. Nun steckt der Dresdener Physiker mitten im Irrsinn des Kapitalismus
Die RBB-Frauenfunksendung "Zeitpunkte" wird 30. Anfangs war es fast ein Tabubruch, über Frauenthemen zu berichten. Und lang galten viele davon als wenig ansprechend. Zu Unrecht, sagt Redakteurin Magdalena Kemper.
Die Kündigung war im Februar für rechtskräftig erklärt worden. Jetzt will die entlassene Supermarktkassierin vor dem Bundesverfassungsgericht um ihr Recht kämpfen.
Bevor der SPD-Finanzsenator geht, teilt er noch einmal aus: gegen Hartz-IV-Empfänger, Migranten – und vor allem gegen Erzieherinnen in Kitas. Die Empörung ist einhellig
Kerstin Koepke und Michael Lange sind chronisch krank, chronisch arbeitslos und chronisch unterfinanziert. Ihren Mehrbedarf an Medikamenten bestreiten sie von Hartz-IV.
2.500 Leute, mehr als erwartet, nehmen am Kapitalismuskongress von Attac teil. Sie wollen verstehen, was in der Krise überhaupt passiert ist. Alternativen wurden nicht geboten.