Vor genau einem Jahr läutete Kanzler Schröder den Wahlkampfendspurt ein – mit dem Spruch vom „deutschen Weg“. Damit war nicht nur die deutsche Kriegsgegnerschaft gemeint. Doch von der sozialen Attitüde ist wenig übrig geblieben
Mit einer ungewöhnlichen Aktion will die Dienstleistungsgewerkschaft neue Mitglieder gewinnen: Wer sich vor den geplanten Kürzungen beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld schützen will, soll eintreten – bis zum Stichtag 31. Juli, sagt Ver.di-Chef Bsirske
Indem Sigmar Gabriel die Trennung von Dieter Bohlen und Thomas Anders begrüßt, verschafft der Exministerpräsident sich Boulevard-Schlagzeilen. Doch sein neues Amt als Pop-Beauftragter des SPD-Parteivorstands trägt ihm vor allem Spott ein
Umdenken in der Anti-Atom-Bewegung: Jetzt ist sogar die größte deutsche Aktivistengruppe für den Konsensweg zur Suche eines nationalen Endlagers. Alles könnte so schön sein. Würde nicht plötzlich die CDU die Blockadepolitik entdecken
Prozess um ICE-Unglück in Eschede vor fünf Jahren soll heute eingestellt werden. Richter fanden bei den drei angeklagten Ingenieuren nur „geringe Schuld“. Gutachter der Deutschen Bahn AG werten Unfall als „nicht vorhersehbares Unglück“
Als hätte es die internationalen Studien Pisa und Iglu nie gegeben: Niedersachsens Schulpolitiker haben sich fürs Modell 60er-Jahre entschieden – scharfe Trennung der Schüler nach Begabung. Mit zehn müssen sich Kids entscheiden: Uni oder nicht Uni