Ein Jahr nach der Flut, Teil 3: Das Elbehochwasser macht deutlich, dass Flut- und Naturschützer gemeinsame Interessen haben. Vordeichflächen helfen Mensch und Natur. Umweltminister Trittin: Wer im Überschwemmungsgebiet baut, ist selbst schuld
■ Die Auswirkungen der Fischerei auf den Garnelenbestand im Watt sind bisher nicht eindeutig geklärt. Doch die Forscher finden vermehrt Anzeichen für eine Überfischung
Diese Woche wird entschieden, ob und wo im Wattenmeer künftig die Fischerei und andere Aktivitäten verboten sind. Grundlage für die Entscheidung liefert ein 10-jähriges Projekt der Öksystemforschung ■ Von Vera Stadie
Die Mammographie ist bei der Brustkrebsvorsorge nach wie vor die Methode der Wahl. In der Hansestadt Bremen wird jetzt das erste flächendeckende Programm für die Krebsfrüherkennung aufgebaut ■ Von Vera Stadie
■ An der Berliner Charité suchen die Ärzte mit einem digitalen Röntgengerät nach Brustveränderungen. Selbst kleinste Knoten können so noch entdeckt werden
■ Das Comeback von Lehm und Co. als natürliche Baustoffe verhindert umweltbedingte Kopfschmerzen, Schlafstörungen sowie Allergien, da sie weniger Chemie enthalten