■ Die New Yorker Politologin Francine D’Amico steht dem Militär kritisch gegenüber. Trotzdem befürwortet sie, dass Frauen Soldatinnen werden: „Das Kampfverbot hat sie zu Opfern gemacht“
Dreimal lud sie einen Weihnachtsmann der Tusma zur Bescherung. Dreimal bescherten sie das Chaos. Sie sind pädagogisch, kurzsichtig oder überorganisiert. Ein Erfahrungsbericht ■ Von Ute Scheub
Zwar hält der Komiker Loriot es selbst für unwahrscheinlich, einmal jung gewesen zu sein. Dennoch durfte der 75-Jährige als Festredner auf der zentralen Immatrikulationsfeier der Freien Universität dem Akademikernachwuchs empfehlen, die Eltern besser zu erziehen ■ Von Ute Scheub
Regina Jonas wurde 1935 die erste Rabbinerin weltweit. Die Journalistin Elisa Klapheck hat jetzt ihren Nachlass bearbeitet und ein Buch über sie veröffentlicht ■ Von Ute Scheub
Könnten Sie sich vorstellen, Elefantenläuse mit Wohlwollen zu betrachten und angesichts von Bandwürmern und Leberegeln nicht gleich Reißaus zu nehmen? Walter Tscherner ist Parasitologe im Tierpark Berlin und voller Enthusiasmus für die Schliche der Evolution. Ein Porträt ■ von Ute Scheub
Vor zwanzig Jahren zog Margaret Thatcher als Premierministerin in Downing Street No. 10 ein. Dort entwickelte sie – ganz im Gegensatz zur gängigen feministischen Lesart vom „weiblichen Teamgeist“ – einen fraulichen Führungsstil besonderer Art: knallhartes, klassisches Gouvernantentum. Eine Würdigung der Frau, die nichts ohne Handtasche unternahm, Eiserne Jungfrau genannt wurde und Interviews mit Formeln begann wie „Ich, die Regierung...“ ■ Von Ute Scheub
Für einen Tag kehrten 42 taz-Fossilien zurück und produzierten eine Ausgabe – das anstrengendste Seniorentreffen, das es je gab. Mittelpunkt aller Debatten: der Kosovo-Krieg ■ Von Ute Scheub