taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 84
Hunderte fordern in Berlin Schutz für die drusische Minderheit in Syrien. Die Proteste zeigen auch die Zerrissenheit der deutsch-syrischen Diaspora.
29.7.2025
Nach einer Studie zur Arbeitszeit von Berlins Lehrkräten zeigt sich die Verwaltung offen für Zeiterfassung. Die Gewerkschaft betont, sie sei bereit.
12.6.2025
Beim kurdischen Kunst- und Kulturfestival geht es in diesem Jahr vor allem um die Situation in Syrien. Das Fest will Kontroversen einen Raum bieten.
6.6.2025
Wohl 2.300 bis 2.800 Kinder mit Förderbedarf gehen in Berlin nicht oder nur teilweise in die Schule. Denn die Schulen sind zu schlecht ausgestattet.
2.6.2025
Ein israelisches Restaurant hatte einen Drink aus „gehäckselter“ Wassermelone ausgeschenkt. Der Inhaber beteuert, es sei als Witz gemeint.
27.4.2025
Geht es nach SPD und BSW, müssen Lehrer*innen in Brandenburg künftig wöchentlich eine Stunde mehr unterrichten. Die GEW will das nicht hinnehmen.
10.4.2025
Laut einer Studie würden nur 20 Prozent der Lehrer*innen ihren Beruf weiterempfehlen. Andere Berufsgruppen sind im Vergleich deutlich zufriedener.
2.4.2025
Weil die verantwortliche Adler Group Mängel nicht beseitigt, wollen Mieter*innen sie nun verklagen. Eine Kiezinitiative unterstützt Betroffene.
19.2.2025
Laut Verdi kümmern sich Erzieher*innen in landeseigenen Kitas um doppelt so viele Kinder wie vom Senat behauptet. Das kann die Kinder gefährden.
17.2.2025
Vered Berman unterstützt aus Berlin mit ihrem Verein Friedensarbeit in Israel/Palästina. Sie sagt: Frieden braucht andere Erzählungen. Und mehr Geld.
24.1.2025
Wegen der geplanten Haushaltskürzungen drohen Räume für queere junge Menschen berlinweit wegzubrechen. Dabei haben einige erst 2023 eröffnet.
28.11.2024
Im Frauen Computer Zentrum vermitteln IT-Trainerinnen den Umgang mit Rechner, Internet, Social Media und KI. Damit ebnen sie Frauen Wege in den Beruf.
15.11.2024
Mit ihrer Abschlussausstellung richtet die Dekoloniale ihren Blick auf Berlins Mitte. Ihre Arbeit würden sie gern fortführen – am liebsten bundesweit.
13.11.2024
Burak Caniperk ist Sozialarbeiter in Schöneberg. Darüber und über seine Haltung gegenüber jungen Menschen hat er das Buch „Auf Augenhöhe“ geschrieben.
3.11.2024
Unbekannte haben das Denkmal „Frauenprotest 1943“ mit antisemitischen Parolen beschmiert. Es erinnert an die größte zivile Protestaktion zur NS-Zeit.
29.8.2024
Mit der interaktiven Erfrischungskarte können Berliner*innen gezielt schattige Plätze, kühle Trinkbrunnen und erfrischende Ruheorte entdecken.
21.7.2024
Die Bewohner:innen der Weißen Siedlung in Neukölln wehren sich gegen die Vernachlässigung ihrer Häuser durch den Immobilienkonzern Adler.
21.4.2024
Nach dem Palästina-Kongress wird weiter diskutiert. Auch Stimmen, die ihn inhaltlich ablehnen, sehen das repressive Vorgehen der Behörden kritisch.
17.4.2024
Judenhass ist ein breites gesellschaftliches Problem, sagt Samuel Salzborn. Das sei historisch begründet. Weniger als ein Prozent waren zur NS-Zeit oppositionell.
3.1.2024
Der Verein Outreach will den Jahreswechsel auch mit Partys befrieden. Jugendliche hätten ein Recht aufs Feiern, sagt Geschäftsführerin Tabea Witt.
12.12.2023