■ Das Schicksal von Lesben im KZ verschwindet bis heute hinter dem der anderen Opfergruppen / Ein "Bündnis lesbischer Frauen" ruft anläßlich der 50-Jahr-Feier in Ravensbrück zur Kranzniederlegung auf
Die Angst vor Gewalt verbreitet sich unter dunkelhäutigen Menschen wie eine Plage und greift inzwischen weit in den Alltag der Betroffenen ein/ Iranerinnen, Türkinnen und eine Afrodeutsche erzählen, wie sich ihr Leben verändert hat ■ Aus Berlin Ulrike Helwerth
Das Berliner Referat für gleichgeschlechtliche Lebensweisen lud zur ersten internationalen Fachtagung „Gewalt gegen Schwule und Lesben“/ Lesben eher als Randthema/ In den USA, aber auch in den Niederlanden ist die Bewegung wesentlich weiter ■ Von Ulrike Helwerth
■ In Hamburg traf sich die Internationale Vereinigung für Selbstmordverhütung (IASP) zu ihrem 16. Weltkongreß/ Schwerpunktthema: Der weltweit steigende Altersselbstmord/ "Muß man sich vom Leben...
Im brandenburgischen Fürstenberg entsteht ein Supermarkt in der Nähe der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück/ Endlich eine anständige Infrastruktur, meinen die einen. Pietätlose Kommerzialisierung der Mahnstätte, sagen die anderen ■ Von Ulrike Helwerth
Brandenburgische Arbeitsministerin Hildebrandt setzt Staatssekretärin vor die Tür/ Von Abberufung aus Zeitung erfahren/ „Falsche Chemie“, Konkurrenzkampf oder Willkür?/ Kurz-Scherf war die einzige Staatssekretärin in der Landesregierung ■ Von Ulrike Helwerth
Der Unabhängige Frauenverband (UFV) sucht nach einem neuen Selbstverständnis/ Konflikte zwischen „Polit- und Projektefrauen“/ Eine Partei wollen die Frauen auf keinen Fall werden/ Redeverbot für Westlerinnen ■ Aus Leipzig Ulrike Helwerth
Die Lafontaine-Attentäterin steht in Köln vor Gericht/ Anklage geht von „Schuldunfähigkeit“ aus/ Gutachter: „Halluzinatorisch-paranoide Psychose“/ Adelheid Streidel bestreitet den Mordvorsatz nicht, fühlt sich aber gesund ■ Aus Köln Ulrike Helwerth
■ Sabine Nowara, Psychologin am Westfälischen Zentrum für forensische Psychiatrie in Lippstadt, über frauenspezifische Therapieansätze für psychisch kranke Straftäterinnen INTERVIEW
Im neuen Paragraphendschungel ist die Arbeitssituation in der Ex-DDR ungewiß/ Arbeitlose Frauen können zum „Telefon des Vertrauens“ greifen/ Beratungsstellen: Existenzsorgen verdrängen Familienprobleme/ Mehr gewalttätige Ehekonflikte ■ Von Ulrike Helwerth