Aufgrund des niedrigen Wahlergebnisses steht dem Unabhängigen Frauenverband formal kein einziger Sitz in der Volkskammer zu / Frauen verlangen drei Mandate von der Grünen Partei, sonst lassen sie das Bündnis platzen / Die Ökos weigern sich bisher hartnäckig ■ Von Ulrike Helwerth
■ 4.000 ErzieherInnen befinden sich in West-Berlin immer noch im Ausstand / Der Kita-Streik ist in die 10.Woche gegangen / Nichts scheint sich mehr zu bewegen / In die Wut der Streikenden mischt sich langsam auch Resignation.
■ Die Grüne Partei und der Unabhängige Frauenverband feierten den Abschluß ihrer gemeinsamen Karawane quer durchs Land / Höchstens dreihundert Interessierte kamen ins Zirkuszelt
■ Christina Schenk ist Berliner Spitzenkandidatin des Unabhängigen Frauenverbands der DDR, der sich mit der Grünen Partei zu einem grün-lila Wahlbündnis zusammengeschlossen hat. Die Feministin hat ihre Utopien inzwischen einer „Politik der Schadensbegrenzung“ untergeordnet
Die inner- und außerparlamentarische Frauenszene hat sich bisher kaum mit dem Streik der Erzieherinnen solidarisiert. Warum nicht? Lydia Hohenberger, frauenpolitische Sprecherin der Fraktion der Alternativen Liste, sucht nach Antworten ■ I N T E R V I E W
Die baden-württembergische Landesregierung entscheidet heute, ob sie sich der bayerischen Verfassungsklage anschließt / Kritik vom Deutschen Ärztinnenbund / Grüne rufen zu landesweiter Demo am 16.Juni in Bonn auf ■ Von Ulrike Helwerth
In der DDR gibt es seit 1972 eine Fristenlösung für Abtreibung / Schwangerschaftsunterbrechung ist bis zur zwölften Woche erlaubt / Doch die Angriffe auf das Gesetz häufen sich / Ärzte fordern finanzielle Beteiligung der Patientinnen / Die Ost-CDU möchte das Gesetz kippen ■ Von Ulrike Helwerth
■ Die AL-Fraktion stellte „Ein Jahr alternative Frauenpolitik“ öffentlich zur Diskussion / Verärgerung über mangelnde Solidarität mit dem KiTa-Streik / Anne Klein über Sozialdemokratinnen enttäuscht
■ Slavenka Drakulic, bekannte Kolumnistin des kroatischen politischen Wochenmagazins „Danas“, hat gelernt, ihn aufzumachen. Die erfolgreiche Journalistin und Schriftstellerin aus Zagreb ist Mitgründerin der ersten feministischen Gruppe in Jugoslawien
■ Sozialsenatsverwaltung legt ihre Vorstellungen zur Förderung von Selbsthilfeprojekten vor / Von der Idee der Selbstbestimmung der Frauenprojekte blieb nichts übrig / Frauenprojektplenum ist sauer: Frauen werden als „Randgruppe“ abgehandelt und bleiben unsichtbar
Ein „Unabhängiger Frauenverband“ wurde am Wochenende offiziell gegründet / Im Hauruckverfahren wurden Statut und Programm verabschiedet und das Wahlbündnis mit den Grünen beschlossen / Inhaltliche Diskussionen kamen unter dem Zeitdruck zu kurz ■ Aus Ost-Berlin Ulrike Helwerth
Ina Merkel vom Unabhängigen Frauenverband war maßgeblich an den Verhandlungen über ein Wahlbündnis beteiligt / Als PartnerInnen blieben nur die Grünen übrig ■ I N T E R V I E W
■ 800.000 Frauen meldeten sich im Zweiten Weltkrieg in der Sowjetunion freiwillig an die Front. Die russische Journalistin Swetlana Alexijewitsch hat sich mit 700 Veteraninnen getroffen und ihre Erzählungen aus diesem „anderen Krieg“ gesammelt und publiziert
Das Neue Forum hat eine Quotierungsregelung abgelehnt / Irena Kukutz vertritt das Neue Forum im Ausschuß „Gleichstellung von Frau und Mann“ des runden Tisches ■ I N T E R V I E W