■ Volkskammer diskutierte über die zukünftige Regelung des Schwangerschaftsabbruchs / Die Mehrheit der Parteien ist für die Beibehaltung der DDR-Fristenlösung / DSU: Abtreibung ist Mord
In der feministischen Therapie sollen Frauen lernen, daß ihre Störungen nicht individuelles Versagen, sondern Ergebnis gesellschaftlicher Gewaltverhältnisse sind ■ I N T E R V I E W
DDR-Familienministerin Christa Schmidt (CDU): Eine Zwangsberatung vor der Abtreibung ist nicht geplant. Kostenbeiteiligung bei wiederholten Abbrüchen? ■ I N T E R V I E W
Auf Initiative der Westberliner Frauensenatorin fand vergangenen Montag die erste öffentliche Anhörung „zur Regelung des Schwangerschaftsabbruchs in Ost und West“ statt / ExpertInnen aus der DDR und der BRD fordern Fristenlösung für Gesamtdeutschland ■ Von Ulrike Helwerth
Ingrid Strobl ist seit Donnerstag abend frei / Die Begründung des Bundesgerichtshofs zur Aufhebung des Urteils ist eine herbe Rüge für den 5.Strafsenat des Düsseldorfer Oberlandesgerichts / „Fehler der Beweisführung: von einer festen Tatsachengrundlage entfernt“ ■ Von Ulrike Helwerth
Irene Staff ist Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht an der Frankfurter Uni / Anschluß nach Artikel 23 heißt: Das gesamte BRD-Recht wird auch für die DDR bindend ■ I N T E R V I E W
Rund 800 Teilnehmerinnen aus der DDR und der BRD trafen sich am Wochenende in Berlin zum ersten Ost-West-Frauenkongreß / Als Strategiedebatte geplant, war das Treffen eher ein Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch / Geringe Beteiligung enttäuschend ■ Aus Ost-Berlin Ulrike Helwerth
■ Vier Jahre lang folgte die DDR-Autorin Helga Schubert den Spuren von Frauen, die im Nationalsozialismus andere Menschen bei der Gestapo denunzierten und damit dem Tode auslieferten. Ihre „Parabeln des Verrats“ zielen aber auch auf die DDR. TäterInnen sind auch Opfer