Das Strömen der Massen ist bei der Street Parade in Zürich erprobt. 650.000 Teilnehmer, Gedenkminute für Duisburg und ein ordentlich geregelter Exzess.
RADIKALE KUNST Was ein gutes Leben ist, fragten im London der Siebziger nicht nur Graffiti. Die Seventies waren auch hier das wirklich radikale Jahrzehnt. 30.000 besetzte Häuser bildeten das Labor neuer Arbeitsweisen und Selbstbilder. Dies würdigt die Ausstellung „Goodbye London“ in der Berliner NGBK
In den radikalen Siebzigern entstanden in London neue Arbeitsweisen und Selbstbilder – in 30.000 besetzten Häusern. Dies würdigt die Ausstellung "Goodbye London" in Berlin.
1976 befreiten Israelis in Entebbe über 100 Geiseln aus den Händen deutscher und arabischer Terroristen. "Von Auschwitz nach Entebbe" blickt zurück (20.15 Uhr, Arte).
Bei der Vernissage der Berlin-Biennale werden die Macherinnen durch Plakate als Gentrifiziererinnen angeprangert. Mit Foto und Handynummer. Ob die Aktion Kunst oder Politik ist, ist noch unklar.
Kein Platz für Ideologien: Harald Fricke schrieb mit dem Bewusstsein für die Ästhetik und Integrität von Texten. Drei Jahre nach seinem Tod erscheint eine Auswahl seiner Artikel.
Ein taz-Debattenbeitrag war Anlass zu einer Diskussion über "den Umgang deutscher Medien mit Erinnerungskultur, Israelkritik und Antisemitismus" bei der Jüdischen Gemeinde Berlin. Doch es gab Tumult.
Der Spielfilm "Ajami" von Yaron Shani und Scandar Copti arbeitet bewusst mit bruchstückhaften Informationen. Das soll den Erkenntnisprozess beim Publikum provozieren.