Ein Kriminalkommissar nimmt alten Frauen und Männern die Angst vor dunklen Parks / Seine Tips: selbstbewußt sein und laut schreien ■ Von Thorsten Schmitz
Drei Tage Techno-Taumel in Berlin / Zwischen 30.000 und 100.000 Menschen blockierten auf der 6. Love Parade den Ku'damm – und sich selbst / Gas- und Staubmasken nur noch bei 15jährigen in ■ Von Thorsten Schmitz
Ausrangierte Diplomaten treffen sich regelmäßig und erörtern die Weltlage / Die meisten aus Honeckers Elitekorps sind heute arbeitslos, fahren Taxi oder verkaufen Waschmaschinen ■ Von Thorsten Schmitz
Zeitenwandel im Panzerkreuzer am Rosa-Luxemburg-Platz aus kulinarisch-soziologischer Perspektive betrachtet: Seit 1962 ist Peter Brose der Kantinenkoch der Volksbühne ■ Von Thorsten Schmitz
■ Gesichter der Großstadt: Er ist der Besitzer von über einer Million "Verschlußmittel" und heißt auch noch wie sie: Paul Knopf / Nur durch Zufall bestimmt der Knopf sein Leben
Alle drei Minuten schluckt das Haus Dennewitzstraße Nummer 2 die Linie 1 – und spuckt sie, in entgegengesetzter Richtung, wieder aus ■ Von Thorsten Schmitz
Teach-in zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas: Eine Mischung aus Betriebswirtschaftsseminar und großer Unsicherheit / Ignatz Bubis will kein Denkmal, sondern bevorzugt Gedenkstätte ■ Von Thorsten Schmitz
Noch weiß niemand, ob das Denkmal für die Ermordung europäischer Juden ein Denkmal wird oder eine Gedenkstätte / Initiatoren berichten von „Schwierigkeiten mit dem Staat“ ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Das optische Ereignis der Woche: „Plötzlich obszön: der Flieder“ in der Bar jeder Vernunft – Modenschau von Fiona Bennett und Lisa D., den Kostümbildnerinnen der „Opera Jonglage“ ■ Von Thorsten Schmitz