Bei der Rückkehr des ehemaligen Mainzer Trainers Jürgen Klopp in schwarz-gelbem Trainingsanzug flossen keine Tränen. Und selbst der Fußball wehrte sich vor der Seifenoper.
Nach seinen Eskapaden will der ehemals bestverdienende Sportler der Welt in die Normalität zurück. Woods will das Masters gewinnen und bringt ein Land zum Stillstand.
Am Mittwoch beginnt die World Series zwischen Philadelphia und den NY Yankees. Sportlich spannend und symbolisch aufgeladen, wird sie wohl die aufregendste seit langem.
Das deutsche Team fertigt im Auftaktspiel Chinas jugendliche Auswahl mit 14:1 ab und darf mit dem Einzug in die Zwischenrunde rechnen, auch wenn es gegen die USA eine Abreibung gibt.
Die San Jose Sharks haben sich die Transferrechte am 18-jährigen Dominik Bielke gesichert. Ob das Talent aber wirklich den Durchbruch in den USA schafft, ist höchst fraglich.
Dank eines überragenden Nowitzkis haben die Dallas Mavericks weiterhin eine Chance, nicht aus den NBA-Playoffs auszuscheiden. Und das, obwohl der Star jüngst mit privaten Problemen kämpfte.
Lange interessierte sich kaum einer für College-Basketball - bis Larry Bird und Magic Johnson das Parkett eroberten. Heute ist das K.o.-Turnier ein Quotenbringer.
Die Arizona Cardinals sorgen für die größte Überraschung der NFL-Geschichte, qualifizieren sich für die Super Bowl und treffen auf die Pittsburgh Steelers.
Das traditionsreichste deutsche Frauentennisturnier, die German Open in Berlin, wird wohl endgültig abgewickelt werden. Damit setzt sich der Niedergang des Sports fort.
Immer zu Jahresbeginn wird das beste Team im College-Football gekürt. Wie die Finalpaarung zustande kommt, versteht keiner – das sorgt jedoch für angeregte Diskussionen.
Die Detroit Lions verlieren in Green Bay und beenden damit endlich "einen Albtraum": Die Mannschaft bleibt eine ganze Saison ohne einen Sieg - eine historische Negativ-Serie.
Football kann ein sehr unübersichtlicher Sport sein. Wie ein im Chaos endendes Football-Spiel in Pittsburgh die Glücksspieler im weit entfernten Las Vegas in Wallung brachte.
Trotz Entschuldigung wird Stürmer Kuranyi nicht mehr fürs Nationalteam spielen. Das ist für die DFB-Auswahl kein sportliches Problem - aber offenbart eines im Personalmanagement.