Mit einem neuen Gesetz sollen die deutschen Verlage im Zeitalter des Netzes gestärkt werden. Die Bundesjustizministerin dämpft die Hoffnungen der Verleger.
Mit einer speziellen Gerichtsverfügung können Prominente Gerüchte in Großbritannien im Zaum halten. Doch gegen Twitter-Nachrichten ist die britische Justiz machtlos.
ÜBERNAHME 8,5 Milliarden Dollar zahlt Microsoft für den Telefoniedienst Skype. Der ist zwar Marktführer, macht aber Verluste. Warum lässt sich Microsoft trotzdem darauf ein?
Mit einem eigenen Konzept steigt der Chaos Computer Club in die Debatte ums Urheberrecht ein. Es soll den Kreativen zu einer gerechten Bezahlung verhelfen.
Weltweit werden soziale Netzwerke und Blogs immer stärker staatlicher Zensur und Attacken ausgesetzt. Russland und China sind eklatante Beispiele, so eine Studie.
Kaum sind die Netzsperren gegen Kinderpornografie abgeschafft, versuchen es die Bundesländer bei den Online-Glücksspielen. Netzaktivisten rufen zum Widerstand auf.
Wenn autoritäre Regierungen die Internetverbindungen kappen, protestiert der Westen vehement. Doch westliche Firmen liefern die Technik, die Netzzensur möglich macht.
Das Wissen der Welt soll gesammelt werden, aber sammeln tun nur wenige: Wikipedia hat ein Nachwuchsproblem. Langjährige Autoren machen Neulingen teilweise das Leben schwer.
Deutsche Sexualwissenschaftler kritisieren die geplante Kinderporno-Richtlinie der EU. Anstatt missbrauchten Kindern zu helfen, würde sie Probleme sogar verschlimmern.
Plagiat oder Remix? Was im Fall Guttenberg zum Politikum wurde, sorgt in der Online-Enzyklopädie Wikipedia immer wieder für Streit. Nun hat ein Buchautor Strafanzeige gestellt.
Im Herbst 2011 soll der Kodex umgesetzt sein. Bis dahin müssen Anbieter wie Google Street View noch einiges organisieren. Doch in der Sache selbst wird sich nicht mehr viel tun.
"Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird": Viele Leserkommentatoren sind von Captchas genervt. Dabei dienen sie der Sicherheit. Meistens zumindest.