Im ARD-Sender wehrt sich eine Handvoll Rundfunkräte gegen Regierungssprecher Ulrich Wilhelm, der neuer Intendant des Bayerischen Rundfunks werden soll.
Ein Regierungssprecher soll neuer Intendant des Bayrischen Rundfunks werden. Die Grünen kritisieren, dies sei für die Debatte über die Staatsferne des Rundfunks fatal.
TV-Historiker Guido Knopp klärt über "Das Weltreich der Deutschen" auf, ihren "Platz an der Sonne" - und trauert um geplatzte Kolonialträume (20.15 Uhr, ZDF).
DOKUMENTATION TV-Historiker Guido Knopp klärt über „Das Weltreich der Deutschen“ auf, ihren „Platz an der Sonne“ – und trauert um geplatzte Kolonialträume (Teil 1, 20.15 Uhr, ZDF)
Ulrich Wilhelm, Regierungssprecher in Berlin, wird allseits geschätzt. Jetzt gilt er als Nachfolger von Noch-BR-Intendant Thomas Gruber, und das hat dann doch ein Geschmäckle.
Die Entscheidung darf man getrost Karlsruhe überlassen. Das Bundesverfassungsgericht ist seit fast 50 Jahren de facto die oberste medienpolitische Instanz der Bundesrepublik.
Die Ministerpräsidenten lassen ein Reformpaket für mehr Staatsferne des ZDF scheitern. Nun kündigt Rheinland-Pfalz für die SPD ein eigenes Normenkontrollverfahren an.
In Umfragen liegt NRW-Ministerpräsident Rüttgers (CDU) nur noch knapp vor SPD-Herausforderin Kraft. Die Landesregierung ist nervös - und geht entsprechend harsch mit Medien um.
Die NRW-CDU hat ein Problem mit Indiskretionen aus den eigenen Reihen. In Blogs finden sich vertrauliche E-Mails wieder. Der Generalsekretär hat Ermittler eingeschaltet.
Erst war "keine überzeugende eigene Rechercheleistung" zu erkennen, jetzt soll die Kundus-Berichterstattung der "Bild" für den Henri-Nannen-Preis nachnominiert werden – eine merkwürdige Geste.
Der Henri-Nannen-Preis ist auf dem besten Wege, sich selbst lächerlich zu machen. Mit fadenscheinigen Begründungen reichten Jury-Mitglieder Beiträge aus den eigenen Blättern nach.