Der Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz, Ort des Attentats vom Montag, ist wieder offen. Das ist richtig, sagt der Pfarrer der Gedächtniskirche. Ein Besuch.
Bis Weihnachten will die Sozialverwaltung Flüchtlinge aus zehn Turnhallen umsiedeln. In spätestens fünf Monaten sollen die Hallen wieder für Sport zur Verfügung stehen.
Den Eichen geht es wieder besser, vor allem dank der diesjährigen Witterung. Für die weitere Ausbreitung des Baumes spannen die Förster den Eichelhäher ein.
Helfen ist gut, aber der neoliberale Staat missbraucht die Freiwilligen bewusst, sagt Maria Ebert von der Gewerkschaft für Ehrenamt und freiwillige Arbeit.
DAS BLEIBT VON DER WOCHE Neue SenatorInnen kommen, alte gehen. Designierte Bürgermeisterinnen werden gegangen. Und in Kreuzberg fallen angeblich tote Schwäne vom Himmel
Rot-Rot-Grün Sechs Wochen haben die Köche von SPD, Linkspartei und Grünen über die richtigen Rezepte gestritten. Seit Mittwoch steht das Menü – der Koalitionsvertrag. Wem schmeckt es? Wird jemandem übel? Ist es ausreichend gewürzt? Die taz hat vorgekostet
Das bleibt von der Woche Jede Menge Streit in den Bezirksparlamenten: Die AfD blamiert sich mit zwei Flachpfeifen als Kandidaten, die CDU drängt eine SPD-Kandidatin zur Aufgabe. Ausgerechnet die Grünen finden keine Verkehrssenatorin, und in Kreuzberg geht die Debatte übers Fraenkelufer wieder los