Dietmar Ecker, Medienberater von Natascha Kampusch, über Deals mit dem Boulevard, intellektuelle Doppelmoral und seinen Versuch, „den Tiger zu reiten“: „Man bewegt sich in solchen Fällen in den Kategorien der Soap-Opera“
Friedensfreunde und Neocons, Antiimperialisten und Antideutsche – alle haben ihre klaren Haltungen zum Libanonkrieg. Leider aber geht es bei den Debattengefechten längst nicht mehr um Lösungen. Eine Polemik gegen die Diskurskultur
Mit Evo Morales und Hugo Chávez hat die westliche Linke wieder zwei Darlings aus Lateinamerika. Sie repräsentieren die Sehnsucht nach einer Alternative und rufen doch auch kolonialistische Bilder ab: die vom guten Eingeborenen, der Zugang zum „Echten“ hat
Christina Stürmer aus Altenberg ist das Beste seit Falco, was der österreichische Mainstream-Pop der Welt schenkt. Das spricht nicht für die Christl – es spricht selbstverständlich gegen Österreich. Eine Handreichung für Deutsche
Was kommt nach Rot-Grün? (1): Die Konservativen sind bei weitem nicht so aufgeklärt, wie sie sich gerne darstellen. Deshalb ist es nicht egal, wer regiert.Unsere Gesellschaften brauchen mehr Gleichheit. Daher brauchen sie Rot-Grün. Allerdings muss die Linke wieder streiten: für das gute Leben aller
Der neue Antikapitalismus: SIE sollen nicht mehr ungestört über UNSER Schicksal bestimmen können. Und selbstverständlich eröffnet die Randale der bösen Gewaltbereiten erst jenes Feld der Sichtbarkeit, auf dem die seriösen Anliegen der gemäßigten Kapitalismuskritiker wahrgenommen werden
Jörg Haider, der Rechtsaußen der österreichischen Politik, bläst zum „Kulturkampf“ gegen den „Tugendterror“ des „linken Kulturfaschismus“ – der neueste Schachzug des Populisten zur Konstruktion einer Volksgemeinschaft ■ Von Robert Misik