Die Bremer Kulturhauptstadt-Bewerbung umfasst die beiden Bände „Was Bremen ist“ und „Was Bremen will“. Die taz bat Katrin Rabus und Robert Bücking, die Bewerbungsschrift zu rezensieren
Sich auf Bremens Stärken besinnen und in sie investieren – der Arbeitskreis Stadtentwicklung und Sanierungspolitik hat ein Memorandum verfasst. Die taz veröffentlicht Auszüge
■ Wo derzeit am Bahnhofsplatz provisorische Fahrrad-Ständer aufgebaut worden sind, soll gebaut werden. Eine Passage sollte den „Weg“ vom Bahnhofsplatz über den Herdentorsteinweg in die City offen halten. Diese städtebauliche Qualität soll nun geopfert werden: Der Investor von der Widerkehr-Gruppe findet die hochwertigen Mieter nicht, die hier einmal hohe Mieteinnahmen garantieren sollten. Seit Monaten stockt das Projekt, daher die Fahrrad-Bügel. Nun plant der Investor einen 130 Meter langen Riegel, dessen utere Etagen als Großfläche an einen Einkaufs-Markt vermietet werden könnten. Ortsamtsleiter Robert Bücking
■ Die City – alte und neue Mitte von Stadt und Region: Wer die City als Zentrum der Stadt erhalten will, muß sie verändern Von Robert Bücking, Ortsamtsleiter Mitte