Seit der Bundesumweltminister in der Asse zu Besuch war, nimmt die Diskussion über eine Räumung an Fahrt auf. Es scheinen sogar starre Parteigrenzen zu bröckeln.
NACHFORSCHUNGEN Landtags-Grüne und Atomkraftgegner fordern vom Braunschweiger Unternehmen Eckert & Ziegler detaillierte Auskunft über radioaktive Abfälle, die auf dem Firmengelände lagern
Das katholische Bistum Hildesheim bemüht sich um Aufklärung des neuen Missbrauchsfalls, sorgt mit einer umstrittenen Personalie aber für Kopfschütteln.
BEWEGUNG II Hunderte Menschen protestieren am Samstag in Gorleben gegen das Endlager für Atommüll. Als Aktivisten auf einen Salzberg klettern, werden einige vorübergehend von der Polizei festgenommen
Der Kreis Lüchow-Dannenberg im Wendland produziert so viel erneuerbare Energie wie er auch verbraucht. Dabei war dieses Ziel erst für das Jahr 2015 anvisiert.
ATOMKRAFT Im AKW Grohnde ist ein Brennelement kaputt. In der Folge ist die Radioaktivität im Kühlwasser angestiegen. Das japanische AKW Tsuruga II wurde wegen eines ähnlichen Problems heruntergefahren
Fast 90 Prozent stimmen in Goslar gegen den amtierenden Oberbürgermeister. Dessen Absetzung wollten zuletzt alle Parteien im Rathaus - auch seine eigene.
Die Linkspartei soll dem Göttinger Anzeigenblatt "Blick" keine E-Mails mehr schicken. Der Leiter des "Blick" ist CDU-Mitglied, im Herbst sind Kommunalwahlen.
Ein 35-Jähriger wird am Braunschweiger Bahnhof von einem Polizei-Bully angefahren und schwer verletzt - er hatte den Polizisten zuvor den Stinkefinger gezeigt.
Der Verwaltungsausschuss fordert Verdachtskündigung für den Wolfsburger Stadtwerke-Chef. Der soll die CDU-Wahlkampfhilfe eines Mitarbeiters angeordnet haben.
Die Verzögerungen für das Atommüllendlager Konrad sind auch Teil eines Ränkespiels. Plötzlich soll nicht mehr das Land, sondern die Kommune genehmigen.