Die französischen Sozialisten haben ein Problem: Ihr Exvorsitzender, George Frêche, wurde trotz rechter Sprüche und Parteiausschluss von der Basis für die Regionalwahlen nominiert.
Der Freispruch für Villepin im Clearstream-Prozess rehabiliert den Expremier. Die französische Presse sieht in Villepin einen Konkurrenten für die Präsidentschaftswahl 2012.
In Frankreichs Wirtschaft sitzen wenige Frauen auf Führungsposten: Die Quote soll das ändern. Die linke Opposition überzeugt das Gesetz nicht, wichtiger sei der Kampf für gute Löhne.
UNTERNEHMER Am Samstag starb der Kosmetikhersteller Yves Rocher in Paris. Der Patriarch war einer der ersten Industriellen, die auf Schönheitsprodukte aus Heilpflanzen setzten
Die Grande Nation hat in den letzten Jahrzehnten praktisch keine Fortschritte beim Ausbauen der erneuerbaren Energien gemacht, kritisiert Generaldirektor Pascal Husting von Greenpeace Frankreich.
Gerade erst erhielt Marie NDiaye den wichtigsten französischen Literaturpreis. Nun fordern rechte Politiker einen Tadel, weil sie die Politik der Sarkozy-Regierung kritisierte.
Französische Bauern liefern keine Milch mehr an Molkereien. Auch Belgier, Luxemburger, Österreicher und Deutsche versuchen, höhere Milchpreise zu erzwingen.
An den Stränden Nordfrankreichs verströhmen verfaulende Grünalgen Giftgas, das sogar Pferde töten kann. Ursache ist die intensive Landwirtschaft in der Region.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den französischen Energiekonzern EDF. Mitarbeiter sollen eine Bespitzelung von Greenpeace in Auftrag gegeben haben.
In Frankreich fusionieren die Sparkassen und Volksbanken. Präsident Sarkozy installiert seinen Wirtschaftsberater Pérol als Chef - ohne die Banken an der Entscheidung zu beteiligen.
In Toulouse beginnt der Prozess zur Chemiekatastrophe von 2001. Damals starben in der Düngerfabrik einer Total-Tochter 30 Menschen bei einer Explosion, über 2.000 wurden verletzt.
Heute stimmen die französischen Sozialisten über ihren Kandidaten für die Präsidentschaftswahlen 2007 ab. Eindeutige Favoritin ist Ségolène Royal. Die Machosprüche ihrer männlichen Konkurrenten kommen bei der Parteibasis nicht an
Saudi-Arabiens Nachrichtendienste gehen offenbar davon aus, dass Al-Qaida-Gründer Ussama Bin Laden im August an Typhus gestorben sei. Belegen kann die Meldung niemand – und Dementis gibt es auch nicht. Es ist nicht die erste Todesnachricht
Nach den verheerenden Überschwemmungen zieht Südfrankreich Bilanz. Die Bevölkerung ist mit Kritik schnell bei der Hand. Denn in jedem Jahr gibt es Hochwasser