Dominique Strausss-Kahn, der Exfavorit der Sozialisten um die Präsidentschaftskandidatur, könnte mit neuen Skandalen den Anwärtern Aubry und Hollande die Suppe versalzen.
Strauss-Kahn muss sich in New York nicht wegen Vergewaltigung verantworten. Der Richter gab dem Antrag der Staatsanwaltschaft statt. Das Verfahren in Paris läuft weiter.
Im dritten Verfahren erhält der Korse Yvan Colonna wegen Mordes an einem Polizeipräfekten erneut lebenslänglich. Dabei wurden die Aussagen, auf denen das Urteil beruht, widerrufen.
Parteichefin Duflot ist im Amt bestätigt worden. Die Grünen sind aus den Kinderschuhen raus, doch potenzielle Kandidaten für die Präsidentschaft könnten neue Probleme bringen.
Der Gründer des privaten Militärunternehmens Secopex ist bei einer Kontrolle in Bengasi getötet worden. Der Zwischenfall wirft ein Schlaglicht auf ein lukratives Geschäft.
Funktionäre fragten: Sind da nicht zu viele athletische Schwarze bei "Les Bleus"? Schockierend, dass solches im Land der WM-Sieger von 1998 möglich war.
Der 30. Jahrestag der Wahl des Sozialisten François Mitterrand zum französischen Staatspräsidenten am 10. Mai 1981 wird zum Anlass einer unglaublichen Nostalgiewelle.
FRANKREICH Die Flüchtlinge aus Nordafrika hausen neben der Autobahnbrücke im Norden von Paris. Sie klagen über ihre Behandlung. Ein Besuch im provisorischen Auffanglager
Nach zehnjähriger Tätigkeit wird die Beschwerdestelle für Polizeiübergriffe in Frankreich geschlossen. Sie veranlasste zahlreiche Verfahren gegen Beamte.
Auf Initiative des Präsidenten diskutiert dessen Regierungspartei UMP über den Umgang mit Muslimen. Man gibt sich versöhnlich – und bereitet schärfere Gesetze vor.
FRANKREICH Bei den Kantonalwahlen siegen die Sozialisten, die Grünen legen auch ein wenig zu. Den größten Stimmenzuwachs verzeichnet aber der rechte Front National
Staatspräsident Sarkozy gibt sich empört über Minister, die auf Kosten ausländischer Staatschefs Urlaub machen. Aber ganz unschuldig an dieser Praxis ist er nicht.
Präsident Nicolas Sarkozy macht den Justizapparat für den Mord an der 18-jährigen Laetitia mitverantwortlich. Darauf folgt eine nie dagewesene Protestbewegung.
Den Versprechen von Präsident Sarkozy, Afrika Perspektive zu geben, fehlt die Glaubwürdigkeit. Das beweist sich in Gabun und Togo, in Tunesien und Ägypten.
Die Tochter des langjährigen Vorsitzenden hat den Vorsitz des Front National übernommen. Bei der Wahl 2012 könnte die extreme Rechte den Konservativen wichtige Prozente stehlen.