Als Altona noch dänisch war, stellte die Manufaktur Meve Gebrauchskeramik her. Bis heute lagern Reste davon im Keller des nahen Museums. Jetzt kommen Ruheständler zum Sortieren, Zeichnen und Kleben.
Im Hamburger Stadtteil Barmbek-Süd steht ein Haus, in dessen Souterrain der legendäre Hamburger Einbrecherkönig Gustav Adolf Petersen von 1904 an eine Kneipe betrieb. Die Mieter fürchten den Abriss - und bekommen Unterstützung aus der Politik.
Holstein Kiel verliert mit 1:4 bei der Zweiten Mannschaft des VfL Wolfsburg und verpasst damit den Aufstieg. Nun steht eine weitere Saison in der Regionalliga an - aber leichter wird es nicht.
Bei der Deutschen Meisterschaft im Moorfußball trafen sich 550 Menschen in der Nähe von Osnabrück, um sich gemeinsam im Dreck zu wälzen. Was brachte sie dazu?
Im September 1978 spielte die New Yorker Punkband "Ramones" bei Radio Bremen. Die Bremer mussten zu den Ramones geprügelt werden, sagt der damalige Regieassistent Jörg Sonntag.
Nicht nur im Schanzenviertel erleichtern es spezielle Getränkekisten, leere Flaschen loszuwerden. Die Idee: mehr Würde für die, die vom Pfandsammeln leben.
BUNDESLIGA Im Nordderby holt der Hamburger SV gegen Hannover 96 ein 1:0 heraus. Mann des Tages ist der bisher selten eingesetzte Heung Min Son. Vordringlich bleibt für die Hamburger der Kampf gegen den Abstieg
Im Nordderby holt der Hamburger SV gegen Hannover 96 ein 1:0 heraus. Mann des Tages ist der bisher selten eingesetzte Heung Min Son. Vordringlich bleibt für die Hamburger der Kampf gegen den Abstieg.
Flüchtlinge proben den Aufstand. „The Refugees“ wollen zeigen, welche Talente in den Flüchtlingsheimen versauern, wenn sie nicht gleich abgeschoben werden.
STEHAUF-KLUB Ein Transferstreit bedroht die Existenz des SV Wilhelmshaven. Und vor ein paar Monaten sollte ein Spiel manipuliert werden. Aber die Mannschaft spielt unbeeindruckt einfach guten Fußball
Wir tun den Tieren eine Menge an, egal, ob wir sie essen oder als Haustiere halten. Wir tun ihnen eine Menge an, damit wir sie lieb haben können. Das zeigt sich am besten auf einer Haustiermesse.
"Kalte Arisierung" nennt der Historiker Frank Bajohr die Geschichte des Kaufhauses von Hermann Tietz, dem späteren "Alsterhaus". Das Jubiläum wäre eine Chance zur Erinnerung.