Oscar Bronner war die „New York Times“ gewohnt und konnte Österreichs Zeitungen nicht mehr ertragen. Deshalb gründete er eine eigene – den „Standard“. Zeitungen, sagt er, werden schrumpfen. Aber sie haben einen großen Vorteil gegenüber dem Internet
Das Massaker von Rechnitz war lange ein verschwiegenes Verbrechen - und machte den Ort berühmt. Er wurde zur Metapher auf die Raison dêtre von Nachkriegsösterreich.
Um das Buch "Die Israel-Lobby. Wie die amerikanische Außenpolitik beeinflusst wird" wurde viel Geheimsniskrämerei und "Tabubruch"-Gefuchtel betrieben. Jetzt ist es raus.
„Für einen Sozialismus ohne Gefängnisse“: Howard Zinn, legendärer linker Historiker der USA, über sein Leben als Rebell, den Sinn von politischem Engagement und seine große „Geschichte des amerikanischen Volkes“, die nun auf Deutsch erscheint
Die Wissensgesellschaft fördert selten kluges Denken: Der Wiener Philosoph Konrad Paul Liessmann über Reformgeist, verfehlte Bildungspolitik, den Evaluierungswahn und anderes unnützes Wissen
Kritik der Kritik (3): Das schlechte Bestehende zu analysieren reicht nicht für Gesellschaftskritik, sie muss immer auch an der Herstellung des Besseren arbeiten – nicht leicht, aber auch nicht unmöglich in unseren so fortschrittsskeptischen Zeiten
Feine Unterschiede (9): Nur Neue Bürgerlichkeit gewährleistet wieder Werte – sagen Konservative.An dieser Argumentation ist die Linke selbst schuld: Sie bekennt sich nicht zu ihren eigenen Werten
Mehr Wert: Udo di Fabio ist für sein Buch „Die Kultur der Freiheit“ zum „Reformer des Jahres 2005“ ausgerufen worden. Warum gibt es eigentlich eine solche Sehnsucht nach intelligenten Konservativen? Und warum ist der moderne Konservativismus so ein intellektuelles Desaster?
Die soziale Gerechtigkeit, eine der ältesten Menschheitsfragen überhaupt, ist wieder das zentrale Thema der politischen Debatte. Alles dreht sich um die Frage nach der Gleichverteilung von Lebenschancen, um Wahlfreiheit für so viele wie möglich
Erkundungen für die Präzisierung der Gefühle rund um einen Aufstand (3): Die inquisitorische Rhetorik der gegenwärtigen Dutschke-Debatte steht dem Triumphalismus eines Ensslin-Kassibers kaum nach. Der Versuch, eine Groteske zu verstehen
Politische Problemlagen kulturalisieren sich derzeit, Stichwort: Kampf der Kulturen. Und die Ökonomie kulturalisiert sich gleich mit – nicht Dinge, sondern Stil und Image werden heute gekauft. Ein Essay über Legitimationsprobleme im Kulturkapitalismus
Merkwürdiges 2004: Erst stand die Band Wir sind Helden an der Spitze der Charts, am Ende wurde der Film „Die fetten Jahre sind vorbei“ zum Kinohit. Doch nicht nur diese Ereignisse markieren die Rückkehr der Gesellschaftskritik ins Herz der Popkultur
Islamismus: Der Genfer Islamwissenschaftler Tariq Ramadan ist der erste Popstar des Euroislam. Doch nun eskaliert der Streit um den Undurchschaubaren: Ist er der lange ersehnte Modernisierer oder das Trojanische Pferd des Dschihad in Europa?
Antiamerikanismus? Allen Behauptungen zum Trotz gab es den in Europa bislang nicht. Nach diesen US-Wahlen aber dürfte sich das ändern. Toll gemacht, White America!