taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 21 bis 40 von 97
Hexenjagd, Moor und Realitätsvernebelung: Die Mystery-Filme, die der NDR in seiner „Nordlichter“-Reihe zeigt, passen gut zum ungemütlichen Zeitgeist.
1.11.2018
Die Rundfunkkommission der Länder tagt. Dort wird über die Erhöhung des Rundfunkbeitrags diskutiert – und über die AfD.
21.10.2018
Ellen Ehni ist die neue Chefredakteurin des WDR-Fernsehens. Sie will einen differenzierteren Blick auf „normale“ Bürger und Machtgefälle erwirken.
7.9.2018
ByteFM wird 10 Jahre alt. Mit seinem anspruchsvollen Musikjournalismus setzt der Hamburger Sender Standards für die Öffentlich-Rechtlichen.
13.1.2018
„FAZ“ und „FAS“ polemisieren gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Der hat nun in einem offenen Brief den Fehdehandschuh aufgenommen.
22.8.2017
Die Betriebsrenten bei ARD und Deutschlandfunk sollen langsamer steigen als die Gehälter. Darauf haben sich Sender und Gewerkschaften geeinigt.
1.8.2017
Peter Perrett, Sänger der Only Ones, war verschollen. Nach jahrzehntelangem Konsum von Heroin und Crack ist es ein Wunder, dass er lebt.
Pressefreiheit Der NDR will einen offenen Brief im Ersten präsentieren – und wird ausgebremst
Die Doku „Stammheim – Die RAF vor Gericht“ geizt nicht mit Zeitzeugen. Das macht die Sache schwerfällig. Wichtige Details bleiben ungeklärt.
24.4.2017
Er ist da. Mal verdeckt, mal offen. Immer bedrohlich. In der Doku „Jude. Deutscher. Ein Problem?“ fragt Uri Schneider nach Antisemitismus.
26.9.2016
Seit einem Jahr verkauft Blendle in Deutschland Artikel aus Zeitungen und Magazinen. So richtig gut scheint das noch nicht zu funktionieren.
14.9.2016
In der Doku „Mythos Trümmerfrau“ dekonstruieren Judith Voelker und Julia Meyer das Bild von der tapferen und zupackenden Deutschen.
25.4.2016
Das Wort „Terror“ wurde für rechte Gewalt lange vermieden – bis der NSU aufflog. Der SWR beleuchtet, was Behörden daraus gelernt haben.
9.3.2016
ARTE Peter Boudgoust, neuer Sender-Präsident, stellt Programm vor
Fernsehen Das Festival Cologne Conference startet heute
Wenn ein Sender zurückblickt: Das NDR Fernsehen feiert sein 50-jähriges Bestehen mit der Doku „Unsere Geschichte – Unser NDR“.
16.9.2015
WDR Bei Twitter werden Interna zur Hörfunkreform verbreitet. Der Sender spricht von „Illoyalität“
Gegen „Zeitspiel“ wirkt selbst „11 Freunde“ wie ein Mainstream-Produkt. Das Debütheft widmet sich versunkenen Traditionsclubs.
29.6.2015
DOKU Sind Blaulicht-Reporter Gaffer oder tapfere Journalisten?