taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 75
Unter türkischen Journalisten in Schweden wächst die Furcht, ausgeliefert zu werden. Reporter ohne Grenzen appelliert nun an Stockholm.
3.6.2022
Die EU verhängte gegen RT und Sputnik Sanktionen. Die norwegische Regierung sieht nach Kritik von Medienschaffenden davon ab.
8.5.2022
Greta Thunberg war für einen Tag Chefredakteurin bei Schwedens größter Tageszeitung. Für die einen ist das PR, für andere ein Hoffnungsschimmer.
6.12.2020
Die rechtspopulistische dänische Partei Nye Borgerlige wollte Karikaturen von „Charlie Hebdo“ drucken lassen. Die Satirezeitschrift verhinderte das.
3.11.2020
Schwedens Lokalpresse hat ein Problem: Redaktionen werden geschlossen oder verkleinert. Die staatliche Presseförderung hilft dabei nur wenig.
13.1.2020
Olga Tokarczuk und Peter Handke haben nun endlich ihren Literaturnobelpreis. Im Fall Handke ging das nicht ohne Proteste vonstatten.
11.12.2019
Norwegen schafft die Rundfunkgebühr ab und ersetzt sie durch eine Steuer. Könnte das ein Modell für Deutschland sein?
1.4.2019
Der „Barents Observer“ ist in Russland gesperrt. Grund dafür ist Interview mit Dan Eriksson, der sich als stolzen Schwulen bezeichnet.
21.2.2019
In Norwegen könnte die Post bald nur noch zwei Mal die Woche ausliefern. Wird das umgesetzt, dürfte es für viele Lokalzeitungen das Ende bedeuten.
1.10.2018
Eine Karikatur aus Norwegen zeigt Netanjahu als Hakenkreuz. Israels Botschafter will sie löschen lassen. Der Redakteur weigert sich.
10.8.2018
Die dänischen Rechtspopulisten setzen sich durch: Die Rundfunkgebühr wird abgeschafft und „Danmarks Radio“ über den Staatshaushalt finanziert.
17.3.2018
340 Euro zahlen DänInnen jährlich für das öffentlich-rechtliche Programm. Rechte Parteien machen nun Stimmung gegen die „Linkssender“.
18.1.2018
Norwegen hat als erstes Land sein UKW-Netz verschrottet. Eine Mehrheit der Bevölkerung ist mit dem Digitalradio nicht zufrieden.
3.1.2018
Nach der Verurteilung der türkisch-finnischen Journalistin Ayla Albayrak wird in Skandinavien gefordert, die türkische Regierung anzugehen.
15.10.2017
Mitarbeiterin der Woche
Norwegen Neues Portal prüft Politikeraussagen
AUSGELESEN Das zweitgrößte Zeitungshaus von Schweden, der Stampen-Konzern, ist insolvent. Schuld daran ist allerdings nicht nur die Krise der Printbranche
Ausgerechnet im Vorbildland für Pressefreiheit üben staatliche Stellen Druck auf Reporter aus. Vor allem der Quellenschutz ist ernsthaft bedroht.
17.5.2016
Lettland Russische Nachrichten blockiert
Den norwegischen Rechtspopulisten passte ein Artikel in der Kundenzeitung der Fluggesellschaft SAS nicht. Die zog gehorsam die ganze Auflage zurück.
11.12.2014