Der Eros der Theorie und das Versprechen von der herrschaftsfreien Rede. Der Soziologe und Philosoph Jürgen Habermas wird heute 70. Seit einiger Zeit nähert sich dessen Denken immer mehr dem seines großen Kontrahenten Niklas Luhmann an ■ Von Reinhard Kahl
Nicht Kinder oder Schulen sind schuld am Werteverfall, seufzt Hartmut von Hentig in „Ach, die Werte“. Frieden, Gerechtigkeit, Zivilität können kaum gelehrt, sie müssen vorgelebt werden – von uns Älteren. Der Wertediskurs als Suchen der Gesellschaft ■ Von Reinhard Kahl
■ Wer verantwortet die Bildungskrise? Arendt suchte die Ursachen in der „progressive education“, ehe es sie gab. Grass entlastet die Lehrer: Schuld sind Bosse und Politiker
■ Gewerkschaftsstiftung schlägt private Beteiligung an Bildungsausgaben vor. Der Staat soll nur noch die Sockelfinanzierung übernehmen, der Rest ist Sache des Bürgers
Heute entscheidet das Bundesverfassungsgericht über die Rechtschreibreform. Über Rechthaber, Eindeutigkeit, Kontingenz und die abhanden gekommenen Kläger – zum Subtext einer deutschen Debatte ■ Von Reinhard Kahl
■ taz-Autor Reinhard Kahl plädiert für eine Neuerfindung des Politischen – gerade im Bildungsbereich. Denn eine geistige Währungsreform läßt sich nicht per Gesetz beschließen