US-Schauspieler Don Johnson geriet an der deutschen Grenze in den Verdacht der Geldwäsche. Wohl zu Unrecht. Jetzt will er Schadenersatz – vom Bundesfinanzminister
Mit einem neuen Direktor soll beim Deutschen Institut für Menschenrechte wieder Ruhe einkehren. Doch Vorgänger MacLean schießt nochmals scharf – und verlangt Rücktritt von Kuratorinnen
Ein Patient mit Multipler Sklerose wird nicht wegen Besitzes großer Marihuana-Mengen bestraft. Amtsgericht Mannheim stellt „rechtfertigenden Notstand“ fest und spricht Angeklagten frei. Das Urteil ist jedoch keine Erlaubnis zum privaten Hanfanbau
Bundesverfassungsgericht lehnt Anspruch auf gleiche Besoldung von Beamten in neuen und alten Ländern ab. Verwaltungsgericht Dresden wollte Gleichstellung ab 1996. Tarifverträge sehen Angleichung bis spätestens 2009 vor
Bundesgerichtshof schließt Anspruch auf individuellen Schadensersatz wegen SS-Massaker in Griechenland aus. Bei Kriegsverbrechen gelten nur die Forderungen der Heimatstaaten der Opfer
Das Bundesverfassungsgericht verhandelte über das Kopftuch einer Lehrerin. Gestern wurden Psychologen und Pädagogen befragt, wie Kinder auf das religiöse Symbol reagieren: Sie fühlen sich an Märchen erinnert. Ausgang des Verfahrens ist offen
Darf eine muslimische Lehrerin in der Schule Kopftuch tragen? Nein, befanden drei Verwaltungsgerichte; sie sahen die „Neutralität des Staates“ verletzt. Nun entscheidet Karlsruhe. Der Richterspruch hat Bedeutung auch über die Schulen hinaus
Polizei darf die Verbindungsdaten der Telefongespräche von Journalisten überwachen und zur Strafverfolgung nutzen. Es muss nur um Fahndung bei „erheblichen“ Straftaten gehen. Karlsruher Richter lehnen Klage von „Stern“- und ZDF-Journalisten ab