Grenzen der Gier
Ackermann und Co. müssen zittern: Der Bundesgerichtshof prüft ihren Freispruch im ersten Mannesmann-Prozess kritisch
Distomo bleibt weiter ungesühnt
Griechische Hinterbliebene von SS-Opfern warten auf Entschädigung. Die Bundesregierung verhindert, dass sie in Italien deutsches Eigentum pfänden
Die WM wird uns retten
Nach den Londoner Anschlägen erwägt die Politik, die Sicherheitsgesetze zu verschärfen. Aber „weiche Ziele“ kann niemand zuverlässig schützen
Keine Strafe auf Verdacht
Bundesgerichtshof weist im Hamburger Terrorprozess die Revision der Bundesanwaltschaft zurück. Freispruch aus Mangel an Beweisen rechtskräftig
Ein endgültiger Abschied
Die Klagen sind nicht zulässig, befanden die Straßburger Richter. Denn schon mit dem Einigungsvertrag sei jede Rückgabe ausgeschlossen worden
Ein ostdeutsches Wald- und Wiesengeschäft
Ein Drittel des enteigneten Landes kam in Staatsbesitz, das wird nun weiter verkauft – zur Freude des Finanzministers. Der Aufschwung Ost lässt sich damit aber nicht finanzieren
Das unruhige Land
Die Bodenreform und viele unterschiedliche Lebenswege: Die Alteigentümer sind keine homogene Gruppe
Große Koalition gegen Schily
Nicht nur Datenschützer und Juristen, sondern auch der Verfassungsschutz kritisieren die Pläne für eine „Islamistendatei“. Aus ganz unterschiedlichen Gründen
„Jeder Dorfpolizist darf das“
Wenn es Hinweise auf einen drohenden Terroranschlag gibt, muss das Bundeskriminalamt präventiv handeln können, sagt BKA-Chef Jörg Ziercke
Bulmahn kämpft um ihr Verbot
Kurz vor der Bundestagswahl verbot die SPD-Ministerin die Einführung von Studiengebühren. Das Verfassungsgericht entscheidet nun: Durfte sie das?
Die Bosse rechnen mit Freispruch
57 Millionen Euro Prämien waren nicht im Sinne Mannesmanns – aber für eine Verurteilung von Esser und Ackermann reicht das wahrscheinlich nicht
Die Anwältin des Kalifen
Ingeborg Naumann vertritt Metin Kaplan, nicht seine Ideologie. Es ist ihr aufwändigster Fall, mit mäßigem Erfolg