Dagmar Metzger (SPD) kann eine Kooperation mit der Linken nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren. Die Partei macht Druck. Muss sie deshalb ihr Mandat niederlegen?
Die Abschaffung der Wehrpflicht ist in historischer Perspektive überfällig. Denn schon das Römische Reich hat gezeigt, dass eine Wehrpflichtarmee mit großen imperialen Ordnungen nicht harmoniert
Die Mehrheit der Deutschen zeigt sich solidarisch mit den streikenden Lokführern. Die Mehrheit der Deutschen will gleichzeitig aber auch in den wohlverdienten Urlaub reisen. Mit ihrer Bahn. Und nun?
Alle diskutieren über Kurt Becks CDU-Schelte, aber niemand über seine Thesen zur Chancengleichheit. Das ist bezeichnend für die schleichende Abschottung der deutschen Eliten von sozialen Aufsteigern
Rückwärtsgewandte Zeitzeugen, desinteressierte Nachgeborene: Warum die derzeitige RAF-Debatte aus eingefahrenen Gleisen nicht herauskommt und für die politische Gegenwart so fruchtlos bleibt
Nur jeder dritte Bundesbürger weiß, wie der SPD-Vorsitzende heißt. Ist das schlimm? Keineswegs. Für die politische Kultur ist die geringe Popularität des politischen Spitzenpersonals ein gutes Zeichen
Tempolimit, Rauchverbot, Ernährung: Warum muss in Deutschland immer erst die Apokalypse beschworen werden, bevor man den Standards der Zivilisation zum Durchbruch verhelfen kann?
Mit dem Politiker Friedrich Merz (CDU) und der Moderatorin Sabine Christiansen (ARD) verlassen gleich zwei Protagonisten des inhaltsleeren Schröder’schen Reformdiskurses die mediale Bühne
Die deutschen Außenminister verkörperten stets den Common Sense der Bundesrepublik. Das machte sie populär und unangreifbar. Spätestens mit der Steinmeier-Affäre ist dieses Bild Geschichte
Das Gequalme in deutschen Kneipen ist Ausdruck eines 2.000 Jahre alten Zivilisationsrückstands. Ein Rauchverbot wäre das sichtbare Zeichen für den Auszug aus den finsteren Höhlen Germaniens
In der Staatskasse fehlt so viel Geld, dass sich die Sparpolitiker nicht mehr als agile Fitnesstrainerfür Bürger gebärden, die den „Gürtel enger schnallen“ müssen – sondern als gutmütige Gärtner
Nach Joschka Fischer hat sich jetzt auch Gerhard Schröder zum Abschied in die Nestwärmeseines ursprünglichen Milieus begeben. Wohin will wohl Angela Merkel dereinst heimkehren?
SPD-Chef Franz Müntefering ist bei einem Wahlkampfauftritt zusammengebrochen. Zu wenig getrunken? Oder rebelliert sein Körper gegen die ständige Beteuerung des unmöglichen Wahlsiegs?
Weil Angela Merkel schon als Amtsinhaberin gesehen wird, will sie Außenseiter Gerhard Schröder nicht mit einem Schaukampf aufwerten. Richtig so! Verdient hat das nur einer: Oskar Lafontaine
Franz Müntefering (SPD) hat den Kapitalismus gegeißelt. Darf der das? Ist das nicht zu gewagt? Nein. Denn Münteferings Position ist nicht abseitig – sondern eine gute alte deutsche Tradition
Die Aufbahrung des Papstes verstößt gegen die weltliche Vorstellung von Pietät. So befremdlich es vielen erscheinen mag – der öffentliche Umgang mit dem Tod folgt einer jahrhundertealten Tradition
Fünf Millionen Deutsche sind arbeitslos – wackelt jetzt die Bundesrepublik? Ist, ähnlich wie zum Ende der Weimarer Republik, die Demokratie in Gefahr? Das denken nur Hobby-Historiker
Die Diskussion um Nebeneinkünfte von Volksvertretern zeigt, wie befangen die Deutschen in Fragen finanzieller Transparenz sind: Wenn’s um Geld geht, sind wir ein Volk von vorsichtigen Heimlichtuern
Die Enttäuschung ist groß in diesen Tagen. Schon hatten sich die Deutschen darauf eingestellt, ihr Versagen bei Maut und Hartz IV lustvoll zu bemitleiden. Das Problem: Es hat leider fast alles geklappt