1989 IN DER DDR Die Kirchen waren eine treibende Kraft der friedlichen Revolution. Die Pfarrer waren finanziell unabhängig vom Staat, was mutige Aktionen erleichterte.
Auch auf den Spielfeldern - vor allem in den unteren Ligen - regiert bisweilen die Gewalt. Nicht überall in Deutschland gehen die Verbände so engagiert dagegen an wie in Berlin.
„Nach Buenos Aires“: Das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven widmet Argentinien eine Sonderausstellung. Bekannt wurde das Land als Ziel für Nazi-Größen, Zuflucht fanden dort aber auch deren potenzielle Opfer
Morgen begeht die Finkwarder Speeldeel ihr 100-jähriges Jubiläum. Bei Festumzug und Konzert verdrängt die Folkloregruppe die Erinnerung an ihren Mitbegründer Hinrich Wriede. Denn der war als Gauredner und SA-Mann tief in die NS-Maschinerie verstrickt
Es ist das letzte Kino in Rotenburg an der Wümme. Man darf dort rauchen, und Generationen haben dort als Kinder ihre ersten Filme gesehen. Und die ersten Filme mit ihren Kindern. Bald kommt ein Supermarkt hin, und das Gloria Cinema muss weichen
Die Historikerin Marion Detjen hat die Geschichte der Fluchthelfer dokumentiert. 16 Jahre nach dem Mauerfall sei es an der Zeit, dass herausragende Fluchthelfer geehrt werden. Ihr Image leidet bis heute unter der angeblichen Ganovengeschichte
Dass bei mutmaßlichen Ehrenmorden auf Totschlag plädiert werde, dürfe nicht sein, sagt die ehemalige Ausländerbeauftragte John. Eine Denk-mal-nach-Veranstaltung wie die Interkulturelle Woche sei verdienstvoll, hinke der Entwicklung aber hinterher
Hagen Koch hat die Mauer durch Berlin am 15. August 1961, zwei Tage nach Beginn des Baus, für die Stasi kartografiert – und verhinderte 29 Jahre später im Auftrag der frei gewählten DDR-Regierung den Abriss der letzten Mauerstücke. Heute vor 15 Jahren war der erste Tag ohne DDR-Grenzregime
taz-Serie Kriegsende (Teil 4): Der Berliner Helmut Sommer geriet als Hitlerjunge, bewaffnet mit einem Karabiner und einer Panzerfaust, in die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkriegs in Europa, in die Kesselschlacht von Halbe. Zehntausende starben dabei. Seitdem ist der 74-Jährige ein Pazifist
taz-Serie Kriegsende (Teil 3): Als die sowjetischen Soldaten im April 1945 Neukölln befreien, ist Gerda Steinke 19 Jahre alt. Rotarmisten vergewaltigen ihre Schwägerin und ihre Freundin Carmen
Erstmals könnte es eine Frau in das zweithöchste Amt der evangelischen Kirche der Region schaffen. Wenn es nicht mit dem Teufel zugeht, wählt heute das Kirchenparlament entweder Viola Kennert oder Friederike von Kirchbach zur Pröpstin
Tunesien gefällig oder lieber Campen in Deutschland? Die Lebenshilfe Bremen bietet seit einem Jahr Reisen für Behinderte an. Mit großem Erfolg. Im Mittelpunkt der intensiv betreuten Reisen steht nicht Therapie, sondern Spaß und Erholung