Die katholische Kirche braucht einen Erzbischof für Berlin. Die Zeit drängt, denn Ende September kommt der Papst. Noch in dieser Woche soll die Entscheidung fallen.
Der Historiker Peter Hammerschmidt enthüllt, wie der Bundesnachrichtendienst Altnazis deckte und auch für sich nutzte. Als Doppelagenten und Waffen-Verkäufer.
Der Katholizismus gehört zu den fünf Religionen, die vom chinesischen Staat anerkannt werden. Seine Anhänger sind trotzdem heftigen Verfolgungen ausgesetzt.
Der Erzbischof von München, Reinhard Marx, ist von Papst Benedikt XVI. zum Kardinal ernannt werden - mehr kann man, außer Papst selbst, in der katholischen Weltkirche nicht werden.
Ehemalige Weggefährten und Verwandte verabschiedeten sich am Donnerstag mit einer Trauerfeier vom 68er-Humoristen Fritz Teufel. Es war seltsam, lustig und bewegend.
SCHRIFTEN ZU ZEITSCHRIFTEN Magische Momente haben Jäger, Fußballer oder Soldaten. Warum alle Kulturtechniker sind, ist das Thema der „Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung“
Obwohl der Dutschke-Attentäter Josef Bachmann Kontakte zu Neonazis hatte, galt er lange nicht als Solcher. Der Autor und 68er-Biograf Ulrich Chaussy über die Polizeiermittlungen.
Mit 13 ruft Philipp Hasselbach aus Neugier bei der NPD an, mit 21 ist er Direktkandiat in München-Land. Von seiner "nationalen Gesinnung" spricht er, wie andere über "Umweltbewusstsein".
Die Kommune 1 veränderte mit gezielten Provokationen den deutschen Alltag. Jetzt ist Kommune-Gründer Volker Gebbert gestorben. Bei seiner Beisetzung leiden die altgewordenen 68er-Promis.