Es scheint, als hätten sie Angst vorm Volk: Seit Jahren beleidigen uns Pastöre durch schlichte bis naive Predigten, als wollten sie auch ja niemanden vergraulen. Dass dieses Prozedere keineswegs der Theologenausbildung entspricht, erklärt der Hamburger Universitätsprediger Hans-Martin Gutmann
Die Ausstellung „into it“ will in Hildesheim dem Irrationalen nachspüren, ohne esoterisch zu werden. Zusammengekommen sind großteils streng formale Arbeiten. Das intuitivste aller Genres aber – die Malerei – wird ängstlich ausgespart
Sie gelten immer noch als Exotinnen, und in Polen, Frankreich und der Türkei gibt es deutlich mehr: Rund 200 Physikerinnen kommen von heute bis Sonntag an der Universität Osnabrück zur „11. Deutschen Physikerinnentagung“ zusammen. Um zu fachsimpeln und jungen Frauen Mut zu machen
Von dem sumerischen König Gilgamesch berichtet ein 5.000 Jahre altes Keilschrift-Epos, das als ältestes literarisches Werk der Menschheit gilt – und ein beinahe existenzialistischer Läuterungsroman sein könnte. Eine Ausstellung zur „unsterblichen Gestalt“ zeigt jetzt das Kestner-Museum Hannover
Wenn Beuys’ Filze mit einem japanischen Teehaus konfrontiert werden, scheint das zunächst abwegig. Doch darin steckt eine interessante Parallele zwischen westlicher Minimal Art und traditioneller japanischer Kunst. Der spürt jetzt das Kunstmuseum Wolfsburg nach
Der Konzertsaal der Hamburger Elbphilharmonie soll einmal alles können: Klassik und elektronisch verstärkte Musik optimal übermitteln, und das auf allen 2.150 Plätzen. Eine Aufgabe, die derzeit das Team um den japanischen Star-Akustiker Yasuhisa Toyota in einem 1:10-Modell zu lösen versucht
Er hat wenig Entscheidungsspielraum und eine ungewisse Summe Geldes zur Verfügung. Trotzdem glaubt Christoph Lieben-Seutter, seit einer Woche offiziell amtierender Intendant der 2009 eröffnenden Hamburger Elbphilharmonie, dass er ein konstant hochkarätiges Programm bieten kann
Nicht nur die Kritiker lieben es, sondern auch das Publikum: Das Hamburger Thalia, das jetzt zum zweiten Mal Theater des Jahres wurde, schafft einen seltenen Spagat. Dabei weiß Intendant Ulrich Khuon sehr genau, dass das kein Grund zum Ausruhen ist. Denn die gute Stimmung kann jederzeit kippen
Er findet, man sollte nicht nur „Ungarn“ präsentieren wie das diesjährige Schleswig-Holstein Musik Festival, sondern auch die rund 20 regionalen Musiken, die es dort gibt: Der Komponist Peter Eötvös erklärt, warum Europas Regionen gerade kulturell immer wichtiger werden
Im Auftrag der „Sommerlichen Musiktage“ in Hitzacker, die am Sonnabend beginnen, hat der Schweizer Komponist Daniel Ott eine „Landschaftsmusik für Blasorchester, Spielmannszüge und Solisten“ zum Sonnenaufgang geschrieben. Die Natur imitieren will er aber nicht
Aufräumen mit den ewig lebendigen Mythen von Hafen und Meer: Die Ausstellung „Fish and Chips“ im Hamburger Kunsthaus zeigt eine nicht ganz stringente, aber spannende Mischung aus kritischen, rein ästhetischen und urkomischen Werken renommierter und jüngerer Künstler zum Thema
Das heute startende Schleswig-Holstein Musik Festival widmet sich der Musik Ungarns – und das durchaus unter Rückgriff auf deftige Klischees. Warum das nicht so schlimm ist und unsere Vorstellung ungarischer Musik ohnehin auf Stereotypen beruht, erklärt der Künstlerische Leiter Christian Kuhnt
Sie will die Stadt zum Material machen, und die Welt gleich mit: Amelie Deuflhard, bislang Leiterin der Berliner Sophiensæle, leitet ab September die Hamburger Experimentierbühne Kampnagel. Und erklärt, warum der Generationenkonflikt auch den Tanz befruchtet
Weil die Eiderstedter kein Land verkaufen wollten, musste der Leuchtturm Westerheversand ins Watt gebaut werden. Doch das Risiko wurde zur Chance: Gleich in Serie wurden bald die Stahlformen produziert, aus denen vor genau 100 Jahren das Bauwerk gegossen wurde
Das Hannoversche Sprengel Museum hat zum 70. Jahrestag der seinerzeit von den Nazis organisierten Münchner Feme-Ausstellung „Entartete Kunst“ einen dezenten Parcours durch die Sammlung Klassische Moderne konzipiert. Das größte Problem dabei: das von den Nazis intendierte Getto aufzuzeigen, ohne es zu wiederholen. Die Kuratoren lösen es dezent
Die Aktion galt lange als vorbildlich, ist aber inzwischen umstritten: An den „Weißen Bussen“, die 1945 skandinavische KZ-Häftlinge retteten, haben sich in der Gedenkstätte Hamburg-Neuengamme norwegische und deutsche Lehrer abgearbeitet
Der älteste Rabbiner Deutschlands: Seit fünf Jahren leitet William Wolff die jüdischen Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns. Die bestehen großteils aus Russen, die wenig über das Judentum wissen. Doch Aufgeben kommt für den 80-Jährigen, der 1933 nach England floh, nicht in Frage