Die Fußballer des VfL Wolfsburg verschaffen sich durch einen 2:0-Sieg gegen passive Hannoveraner jene Luft, die der neue Trainer Steve McClaren dringend braucht, um im Team sein System zu etablieren.
Der Träger alternativen Nobelpreises, Pat Mooney, sieht im Geoengineering die größte Gefahr für Mensch und Planet. Die Auswirkungen beschreibt er in dem Buch "Next BANG!".
Die Ära Diego in Wolfsburg beginnt furios und endet mit einer historischen Schlappe gegen Mainz. Der Exmeister bietet Spektakel, die Gäste überzeugen als Team.
Zum großen Wandel in kleinen Schritten, dazu rät Jonathan Safran Foer. Sein neues Buch "Tiere essen" ist eine brillante Mischung aus Recherchejournalismus und Autobiografie.
Die Missbrauchsvorwürfe gegen den "Konkret"-Gründer Klaus Rainer Röhl: Bettina Röhl wirft ihrer Halbschwester Anja Röhl vor, der Terroristin Ulrike Meinhof "einen mütterlichen Heiligenschein" aufzusetzen.
Ein süddeutscher Stadtwerkeverbund baut einen Hochseewindpark in der Nordsee. Die kommunalen Versorger verringern so die Abhängigkeit von den großen Konzernen.
Spanien hat den Fußball sowie das Denken über Fußball verändert. Und ausgerechnet die jahrzehntelang auf Individualität gepolten Spanier dominieren mit perfektem Passspiel.
Der Fußballtrainer Volker Finke über die Zukunft des deutschen Teams, den Untergang der Starfußballer, den Triumph des flachhierarchischen Teamfußballs und die Zyklen einer Mannschaft.
Die deutsche Mannschaft erreicht mit einem souveränen 4:0 über Argentinien das WM-Halbfinale. Geht noch mehr? "Wir sind stark genug", sagt Bastian Schweinsteiger.
Kein Scheißfußball mehr. Inzwischen befriedigt das DFB-Team fußballerische Sehnsüchte und ist eine romantische Metapher für die Möglichkeit einer Gesellschaft, die sich nicht über Blut definiert.
Der deutsche Vizekapitän Bastian Schweinsteiger erklärt Argentinien zu einer Nation von Sitzplatzdieben. Sitzplatzdiebstahl! Schlimmer ist nur, wenn man uns Deutschen das Kraut klaut.
Vor dem WM-Viertelfinale gegen Argentinien glauben manche, dass die deutsche Mannschaft ohne ihren langjährigen Kapitän Michael Ballack besser spielt. Stimmt das?
Für den deutsch-französischen Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit spiegelt die Krise des französischen Fußballs die Krise der multikulturellen Gesellschaft Frankreichs.
Für den deutsch-französischen Politiker Cohn-Bendit spiegelt die Krise von Frankreichs Fußballs die Krise der multikulturellen Gesellschaft dort: "die Zerrissenheit, den Hass und den Neid dieser Gesellschaft".
Der DFB-Fußball hat sich auf den Weg in die Zukunft gemacht. Es wäre traurig, wenn die Deutschen zum ersten Mal in der Nachkriegszeit nach einer WM-Vorrunde ausscheiden.
Hans Ulrich Gumbrecht, Literaturwissenschaftler aus den USA, über Kreativität im Fußball, warum es kaum noch Stars gibt und weshalb Intellektuelle über Fußball reden sollten.
Der Grünen-Politiker Robert Habeck über bei der WM wehende Deutschlandfahnen, die Nationalhymne und Lena Meyer-Landrut. Und über seine Vision von einem neuen "linken Patriotismus".
Der Designer Miguel Adrover war Liebling der New Yorker Mode-Szene.
Jetzt ist er Kreativchef des Naturtextilpioniers hessnatur und sucht die
"Schönheit der Wirklichkeit".