Der große Saal der Elbphilharmonie ist fertig. Doch deren Saalmiete könnte Hamburgs Orchester mittelfristig zum Rückzug in die gute alte Laeiszhalle nötigen
Auch wenn man weiß, wie langwierig und teuer das alles war: Der Ästhetik des edlen Elbphilharmonie-Saals kann sich auch der Nörgel-Journalist nicht entziehen.
Musik am Bau Die am 17. Juni startenden Festspiele Mecklenburg-Vorpommern setzen auf Industrie- und Wissenschaftsorte mit Licht-Klang-Collagen im Magnetfeldkäfig und Exkurse in die Geschichte der DDR. Alles mitgestaltet von der eigenwilligen Residenzgeigerin Vilde Frang
Hamburg verlegt am 29. Februar seinen 5000. Stolperstein für die Jüdin Bela Feldheim aus dem armem Gängeviertel, die als Baby samt Familie von den Nazis ermordet wurde.
Kunstförderung Barlachs Erben eröffnen die Barlach-Halle K neu – mit der Asphalt-Ausstellung von Albert Scopin. Ob es dort künftig eher Kunst oder lukrative Events geben wird, verrät aber niemand
Hans von Dohnanyi war eine zentrale Figur im Widerstand gegen Hitler. Kürzlich sind seine Privatbriefe aus der Haft erschienen, jetzt wird daraus öffentlich gelesen.
Das Hamburger Ehepaar Schmidt betreibt eine auf Aborigine-Kunst spezialisierte Galerie. Den spirituellen Gehalt der abstrakten Bilder werden sie nie erfahren
STANDORTGETROMMEL Merkwürdiger Zwitter: Gesponsert von der Marketing-GmbH, geben Hamburgs Historische Museen ein Hochglanz-Geschichts-Magazin heraus – mit Platz für Olympia-Werbung
Das Ölporträt des Hamburger Hauptpastors und Nazis Franz Tügel hing Jahrzehnte in der dortigen Hauptkirche St. Jacobi. 2013 fiel auf, dass es nicht mehr da war.
Hamburgs Museumsstiftung hat einen neuen Chef. Der Jurist Börries von Notz soll die kulturhistorischen Museen nach vorn bringen. Andere Städte betrauen damit Kulturwissenschaftler
Franz Erhard Walther hat die „Sieben Orte für Hamburg“ geschaffen und war einst Pionier des „Werkhandelns“ – einer Kunst, bei der das Publikum mitmachen darf. In der aktuellen Hamburger Schau ist das verboten.
Fritz Fey, langjähriger NDR-Kameramann, hat auf allen Kontinenten alte Marionetten, Schattenfiguren und Puppen gesammelt. Fey zeigt seine Sammlung im Lübecker Theaterfiguren-Museum. Die dazugehörigen Geschichten aber gibt er nicht preis.
AUSSTELLUNG Ende des Jahres schließt das Altonaer Museum für vier Monate wegen Umbaus. Die letzte Ausstellung widmet sich bis dahin dem „Weihnachten der Weihnachtslosen“
Geweihe erzählen nicht nur, wie viel Blei um 1750 in der Luft war und wie sich Atomtests auswirken: Hirsche sind auch Experten für Knochenwachstum und daher für die Osteoporose-Forschung wichtig.
DEBATTE „Wer, wenn nicht wir?“: Ob die sogenannte Hochkultur etwas mit Nachhaltigkeit zu tun hat, fragen die Sommerlichen Musiktage in Hitzacker – sich selbst, aber auch, per Internet, ihr Publikum