taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 27
Das neue Noise-Album „Axis“ von Helm erinnert unseren Autor daran, wie für ihn Störgeräusche zu Musik wurden. Ein Essay zur Ästhetik von Lärm.
12.11.2021
Ressentiments werden von finanzökonomischen Logiken produziert und verstärkt, wie das neue Buch von Joseph Vogl „Kapital und Ressentiment“ zeigt.
4.4.2021
Bis zum nächsten Drop: Wie sich die Neunziger in den Sound der Zwanziger einschreiben. Ein Dancefloor-Rundumschlag zu Quarantäne-Zeiten.
1.4.2020
Sponsoring von Firmen wie Red Bull wird in der Club- und Musikkultur als notwendiges Übel betrachtet. Allerdings gibt es Alternativen.
28.12.2018
Das Buch „Politik der Affirmation“ der italienischen Philosophin und Feministin Rosi Braidotti ist eine Lektion in Demut und Selbstermächtigung
Der Getränkehersteller fördert die Electronikmusikszene mit einer „Music-Academy“. Über die rechten Äußerungen vom Chef spricht da niemand.
5.10.2018
Weniger postkolonial, mehr Gegenzukunft: Der neue Merve-Band „Ethnofuturismen“ versammelt Theorien über die Zukunft jenseits des Westens.
12.9.2018
Über das lange Pfingstwochenende gastierten in Moers Größen und Talente des internationalen Jazz. Unter der neuen Leitung von Tim Isfort hat sich das Festival stilistisch und thematisch geöffnet
Um Musik in unsteten Zeiten ging es beim CTM-Festival in Berlin. Statt expliziter Kritik gab es unerhörte Klänge
Die Produzentin Ikonika und DJ Storm aus London bereichern das Hardcore-Kontinuum des elektronischen Pop und fördern junge Produzentinnen.
2.2.2018
So macht Klassenkampf Spaß: Das Duo aus Nottingham entwickelt auf „English Tapas“ bei der Kritik an prekären Verhältnissen schwarzen Humor.
16.3.2017
Der Neoliberalismus funktioniert nicht, sagen Nick Srnicek und Alex Williams. Sie fordern in „Die Zukunft erfinden“ eine populistische Linke.
8.1.2017
Entrückt das Zusammenleben trainieren und der Natur ihre Sounds ablauschen: Eindrücke vom Workshop „Clean Sounds“ auf Fuerteventura.
30.11.2016
Beim heute startenden Elektronik-Festival „Berlin Atonal“ kommt ein Wüterich an die Plattenteller: über Ron Morelli und sein Label L.I.E.S.
24.8.2016
Die kanadische Künstlerin Jessy Lanza verwandelt ihr Album „Oh No“ zur dissonanten R&B-Oper. Offen singt sie darin über Herzschmerz.
17.6.2016
Das Elektroniklabel Raster Noton arbeitet an der Schnittstelle von Club und Kunst. Ein Ständchen zum 20-jährigen Bestehen.
29.4.2016
Die Linke ist gescheitert, die Abschaffung des Kapitalismus geht dennoch voran, sagt Paul Mason. Er setzt auf Digitalisierung und Tauschsysteme.
18.4.2016
Das CTM Festival mit dem Fokus auf „New Geographies“ hat gezeigt, dass Musik gute Unterhaltung, kulturelle Kreuzung und politischer Akteur ist.
8.2.2016
Zwingende Klangfiktion vom Elektronikproduzenten und Labelbetreiber Steve Goodman alias Kode9 auf seinem Album „Nothing“.
25.12.2015