taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 29
Im Wohnzimmer läuft die Quizshow, im Kopf rauscht der Stream. Eine Suche nach dem Moment, wo wir alle wirklich gleichzeitig präsent sind.
12.10.2025
Ein Bus, hochgepitchte Stimmen im Ohr: Krieg und Frieden. Zum Soundtrack einer widersprüchlichen Welt lässt sich gut über ihren Zustand nachdenken.
14.9.2025
Die Begegnung mit fremden Menschen in einem Cafe kann unangenehm sein – vor allem, wenn keiner grüßt. Ein klassisch-deutsches Problem?
18.8.2025
Morgens frühstücke ich die sozialen Extreme in der U-Bahn und vergewissere mich der eigenen Klasse. In dieser Kolumne spricht Berlin selbst.
20.7.2025
Was verbindet Windeln, Waffen und weiße Männlichkeit? Ein Text über Widersprüche, Wünsche – und Reels als neue Kriegsübung.
23.6.2025
Die chaotische Gleichzeitigkeit des Lebens lässt sich manchmal kaum ertragen. Ästhetische Dinge sind da ein Weg, das Unfassbare zu fassen.
26.5.2025
Das Echte ist derzeit wieder beliebt. Echtes Bargeld, echte Männer, echte Grenzen. Dabei halten nur Lüge die Welt wirklich zusammen.
27.4.2025
Wir sind Angestellte der Vektorialistenklasse, die unsere Daten zu Geld macht. Statt apokalyptischer Bros braucht es jetzt zarte Weichheit.
30.3.2025
In einer Welt, die auf alles Antworten zu haben scheint, müssen wir Fragen stellen. Denn sie sind ein Anfang und erlauben, mit Widersprüchen zu leben.
4.3.2025
Unser Autor setzt ins mythisch aufgeladene Kreta über und wundert sich, wie Arroganz alle Grenzen überschreitet.
19.2.2025
So viel Wut, so wenig Interaktion: Unser Autor sieht in dieser Melange nicht nur Berlintypisches. Die Neujahrszeit stellt überall schwierige Fragen.
6.1.2025
Sprache kann lähmen, statt verbinden. Zum Beispiel, wenn man gegrillten Fisch bestellt und frittierten bekommt. Die Lösung: Spielen.
8.12.2024
Unterwegs in Paris erkennt unser Autor ein harmloseres Äquivalent zur Trump-USA. Und die eigene Komplizenschaft in der Verdrängung Marginalisierter.
12.11.2024
Unser Autor ist umstellt von Dingen, die ihn machen. Er sieht Muster, über die er urteilt. Doch was, wenn er stattdessen mit den Dingen verschmilzt?
14.10.2024
Unser Autor muss in die Heimat. Er bekommt Tipps von der Verkäuferin im Bord-Bistro und Angst. Und fühlt sich regiert von der Macht der Kategorien.
17.9.2024
Selbst am 1. Mai vermittelt auch im revolutionären Kreuzberg alles den Eindruck der Vollbeschäftigung. Denn Arbeit ist Teil dieses Plots namens Leben.
4.5.2023
In Italien fordern Schilder Besucher*innen zum küssen auf. Das erinnert unseren Autor an den ersten Kuss – und die Politik der Gefühle dahinter.
12.8.2022
Die Digitalisierung der Verwaltung geht nur schleppend voran. Dabei hat der persönliche Umgang auf Ämtern durchaus Vorzüge. Einige Beispiele.
7.4.2022
Laut einer Studie würde eine Mehrheit Politiker*innen durch KI ersetzen. Doch das wäre keine Chance, sondern eine Gefahr für Demokratie.
1.6.2021
Die „Simpsons“ zeigen Morrissey als rechtspopulistischen Veganer. Zurecht, findet unser Autor und plädiert für weniger Nostalgie in der Popkultur.
20.4.2021