■ Schwarzfahren soll statt derzeit 60 künftig 100 Mark kosten. BVG will gesetzliche Regelung über höhere Strafgebühr auf Bundesebene abstimmen. 1997 fuhr das Unternehmen Verluste von 308 Millionen M
Heute brechen im neuen Briefzentrum der Post in Tempelhof moderne Zeiten an: Mit der Handarbeit am Postleitzahlfach und der Päckchenschlepperei ist es vorbei. Im Konzept „Brief 2000“ der privatisierten Post AG soll nur die Leistung zählen: Förderbänder, Videocodierer und Sortiermaschinen verarbeiten bis zu 4,5 Millionen Briefe täglich. Mit dem geruhsamen Postlerleben ist es endgültig vorbei: Die Angestellten werden zu Maschineninspekteuren oder sortieren per Hand den Ausschuß. ■ Von Peter Sennekap
Auf einem Hearing legten die Bündnisgrünen ein Konzept zum Erhalt der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften vor. Diese sollen in einer Holding aufgehen. Erfahrungen aus Frankfurt am Main dienen dabei als Vorbild ■ Von Peter Sennekamp
Der Tabakkonzern Philip Morris feierte gestern Richtfest für einen Erweiterungsbau. Nach Millionensubventionen wünschen die Investoren niedrigere Steuern und Löhne sowie den baldigen Autobahnanschluß ■ Von Peter Sennekamp
Serie „Stets zu Diensten“ (4): Beim „messenger“-Kurierdienst mit formal selbständigen Radfahrern hat die Gewerkschaft keine Chance. In Ablegern alter Großbetriebe dagegen gibt es einen Betriebsrat ■ Von Peter Sennekamp
■ Der Straßenbahnkonzern Adtranz plant Massenentlassungen und setzt auf neue Produktionsstrukturen. Betriebsrat will mit Aktionen bundesweit dagegen vorgehen
Telearbeiter verbringen zwei Drittel ihrer Arbeitszeit am heimischen Computer oder in Hotelzimmern. Oft totale Überwachung durch die Zentrale ■ Von Peter Sennekamp
SPD-Papier schlägt vor, BVG-Busse und -Bahnen bis 1999 teiweise zu privatisieren. ÖTV kündigt Widerstand an. BVG muß weiter entlassen. Erhöhung der Fahrpreise kein Tabu ■ Von Peter Sennekamp