Umweltministerin will nichts von den verstrahlten Atomtransporten gewußt haben und beschuldigt Frankreich. Ökoinstitut: Gesundheitsgefahren für Personal ■ Von Peter Sennekamp
■ Fünf-Länder-Monopolist Veag schüttet erst im Jahr 2000 eine Dividende aus. Vorwürfe der verdeckten Milliardenabführungen an die Westbesitzer: Strompreise könnten gesenkt werden
Siemens benutzte in den USA nicht genehmigte Container für Brennelemente. Fehlerursache bei Eisenbahntransporten in Frankreich weiter unklar ■ Von Peter Sennekamp und Daniel Postulka
Mangelhaft getestete Behälter 15 Jahre in Deutschland unterwegs. BMU: „Wir sind verspätet informiert worden.“ Grüne fordern Überprüfung aller Castoren ■ Aus Berlin Peter Sennekamp
Das EU-Parlament verlangt konsequentes Förderprogramm für erneuerbare Energien: Geld soll ausreichen für das Kiotoer Klimaschutzziel. Doch den EU-Wirtschaftsministern ist das zu teuer – sie blockieren ■ Von Peter Sennekamp
MAI-Gegner diskutierten in Bonn, wie das Multilaterale Investitionsabkommen (MAI) noch gestoppt werden könnte. OECD-Minister beraten heute in Paris ■ Von Peter Sennekamp
■ Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf zur Reform der EU-Agrarpolitik mit der Agenda 2000. Bei einer richtigen Integration der osteuropäischen Beitrittsländer sieht er keine Gefahr für die Bauern
Industrieverträge für die Durchleitung sind geschlossen. Die Deregulierung der Stromversorgung stranguliert die kommunalen Energieversorger ■ Von Peter Sennekamp
Eine EU-Studie fordert eine Emissionsabgabe für den Luftverkehr. Wettbewerbsnachteile werden nicht befürchtet, Reduzierung der Emissionen wäre möglich ■ Von Peter Sennekamp
Nicht einer, sondern drei Tests gingen böse für die Erbauer der Brennelement-Transportkästen aus. Atombehälter-Fehlkonstruktion bundesweit seit 1989 im Einsatz ■ Von Peter Sennekamp
■ Kleine und mittlere Unternehmen können künftig mit dem "Berliner Freiverkehr" an die Börse gehen. So kann Risikokapital beschafft werden. Die lange Prüfung durch die Banken entfällt
EU-Parlament stimmt grundsätzlich für Bestrahlungsrichtlinie, will aber ein paar Korrekturen. Bestrahlte Lebensmittel sind zu kennzeichnen ■ Aus Straßburg Peter Sennekamp