■ In Berlin haben Banker, Politiker und Konzernvorstände ein Existenzgründer-Institut gegründet. Wettbewerbe motivieren zur neuen Selbständigkeit und erleichtern die Finanzierung
Heute brechen im neuen Briefzentrum der Post in Tempelhof moderne Zeiten an: Mit der Handarbeit am Postleitzahlfach und der Päckchenschlepperei ist es vorbei. Im Konzept „Brief 2000“ der privatisierten Post AG soll nur die Leistung zählen: Förderbänder, Videocodierer und Sortiermaschinen verarbeiten bis zu 4,5 Millionen Briefe täglich. Mit dem geruhsamen Postlerleben ist es endgültig vorbei: Die Angestellten werden zu Maschineninspekteuren oder sortieren per Hand den Ausschuß. ■ Von Peter Sennekap
Auf einem Hearing legten die Bündnisgrünen ein Konzept zum Erhalt der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften vor. Diese sollen in einer Holding aufgehen. Erfahrungen aus Frankfurt am Main dienen dabei als Vorbild ■ Von Peter Sennekamp
Der Tabakkonzern Philip Morris feierte gestern Richtfest für einen Erweiterungsbau. Nach Millionensubventionen wünschen die Investoren niedrigere Steuern und Löhne sowie den baldigen Autobahnanschluß ■ Von Peter Sennekamp
Die EU schreibt vor, daß Atomtransporte zwei Monate bekannt sein müssen. Das will Deutschland nicht und ignoriert es. Die EU-Kommission klagt ■ Von Peter Sennekamp
Serie „Stets zu Diensten“ (4): Beim „messenger“-Kurierdienst mit formal selbständigen Radfahrern hat die Gewerkschaft keine Chance. In Ablegern alter Großbetriebe dagegen gibt es einen Betriebsrat ■ Von Peter Sennekamp
■ Gesichter der Großstadt: Die scheidende DGB-Vorsitzende Christiane Bretz kämpft gegen Sozialkahlschlag und Ausländerhaß. Doch in der Gewerkschaft ist ihre Kompetenz umstritten
■ Der Straßenbahnkonzern Adtranz plant Massenentlassungen und setzt auf neue Produktionsstrukturen. Betriebsrat will mit Aktionen bundesweit dagegen vorgehen
Immer mehr Frauen wagen den riskanten Schritt in die Selbständigkeit und beweisen außerordentliches Durchhaltevermögen bei Existenzgründungen. Verhandlungen mit den Banken erweisen sich oft als Erfolgshemmnis ■ Von Peter Sennekamp
Es gibt sie noch, die alternativen Berliner Tischlereikollektive. Sie setzen auf langlebige Holzmöbel und möglichst viel Ökologie ■ Von Peter Sennekamp